SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(297.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76508-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Welcome to the prison of modernity: Foucault's theory of disciplinary power and its limits

[Zeitschriftenartikel]

Schkade, David

Abstract

Der Beitrag stellt Michel Foucaults Verständnis von Macht vor, das der Philosoph in seinem Werk „Überwachen und Strafen“ darstellt. Im Kapitel „Das Panoptikum“ setzt sich Foucault weniger mit dem Aspekt der Beeinflussung auseinander als mit der Frage, wie wir durch Macht erschaffen werden. Dabei zei... mehr

Der Beitrag stellt Michel Foucaults Verständnis von Macht vor, das der Philosoph in seinem Werk „Überwachen und Strafen“ darstellt. Im Kapitel „Das Panoptikum“ setzt sich Foucault weniger mit dem Aspekt der Beeinflussung auseinander als mit der Frage, wie wir durch Macht erschaffen werden. Dabei zeigt sich, dass ein durch unsichtbare Wachen perfekt kontrolliertes Gefängnis viel mit unserem sozialen Verhalten zu tun hat. Im Vergleich zu traditionellen Machttheorien kommen Stärken, aber auch Schwächen von Foucaults Machtverständnis ans Tageslicht. Denn seine Theorie lässt in ihrer Radikalität keinen Raum mehr für Kreativität, Spontaneität und Individualität.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Foucault, M.; Macht

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 28-33

Zeitschriftentitel
360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft, 3 (2008) 1

Heftthema
Wer hat die Macht?

ISSN
2366-4177

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.