Show simple item record

Time for oneself: Leisure, boredom and the use of digital media in everyday life; two research reports
[collection]

dc.contributor.editorZöllner, Oliverde
dc.date.accessioned2021-12-17T12:30:07Z
dc.date.available2021-12-17T12:30:07Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76363
dc.description.abstractZwei empirische Feldstudien beschäftigen sich aus der Perspektive der Digitalen Ethik mit folgenden Leitfragstellungen: Wie gehen wir in der Digital­moderne mit dem Über­schuss an Zeit um? Haben wir Muße? Haben wir Lange­weile? Wie bewerten und was machen wir mit diesen zeit­basierten Phäno­menen? Inwieweit beein­flussen sie unsere Nutzung von digi­talen Geräten und Platt­formen? Die erste Studie ("Langweilen wir uns noch? Nutzung von digitalen Medien zur unbewussten Prävention von Langeweile") beschäftigt sich mit der Nutzung digitaler Medien als Prävention von Langeweile. Dabei wird hinterfragt, ob die Mediennutzung die Langeweile tatsächlich verhindern kann oder ob dieser Erfolg ausbleibt. Zunächst wird ermittelt, auf welche Weise mit Langeweile umgegangen wird. Darauf aufbauend werden Motive herausgearbeitet, die hinter der digitalen Mediennutzung stehen. Aus dieser Kombination von Mediennutzung und Langeweile leitet sich die Frage nach der bewussten oder unbewussten präemptiven Nutzung von Medien zur Vermeidung von Langweile ab. Zur Beantwortung der Forschungsfragen dient eine qualitativ durchgeführte Gruppendiskussion. Die zweite Studie ("Langeweile oder Muße: Gründe der Selbstdarstellung in den sozialen Medien") thematisiert potentielle Gründe der Selbstdarstellung in den sozialen Medien vor dem Hintergrund der modernen digitalen Gesellschaft. Dabei werden vorranging die Konstrukte der Muße und der Langeweile sowie deren Zusammenhänge als Gründe für das Posting selbstdarstellerischer Inhalte in Social Media theoretisch betrachtet und methodisch analysiert. Im Rahmen der Forschungsarbeit wird dabei Instagram als beispielhaftes Medium zum Gegenstandsbereich der Untersuchung gewählt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird die Methode der narrativen Medienforschung angewandt. Basierend auf den Erkenntnissen von fünf qualitativ und narrativ durchgeführten Tiefeninterviews erfolgt mittels einer Inhaltsanalyse eine deduktive sowie induktive Kategorienbildung, die potentielle Gründe der Selbstdarstellung aufzeigt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherempirische Sozialforschung; digitale Ethik; Mußede
dc.titleZeit für sich selbst: Muße, Langeweile und die Nutzung digitaler Medien im Alltag; zwei Forschungs­berichtede
dc.title.alternativeTime for oneself: Leisure, boredom and the use of digital media in everyday life; two research reportsde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityStuttgartde
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozFreizeitforschung, Freizeitsoziologiede
dc.subject.classozLeisure Researchen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozDigitale Mediende
dc.subject.thesozdigital mediaen
dc.subject.thesozNutzungde
dc.subject.thesozutilizationen
dc.subject.thesozAlltagde
dc.subject.thesozeveryday lifeen
dc.subject.thesozLangeweilede
dc.subject.thesozboredomen
dc.subject.thesozFreizeitde
dc.subject.thesozleisure timeen
dc.subject.thesozFreiheitde
dc.subject.thesozfreedomen
dc.subject.thesozSoziale Mediende
dc.subject.thesozsocial mediaen
dc.subject.thesozSelbstdarstellungde
dc.subject.thesozself-presentationen
dc.subject.thesozEthikde
dc.subject.thesozethicsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:900-opus4-65518de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionHochschule der Medien Stuttgartde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10083753
internal.identifier.thesoz10037812
internal.identifier.thesoz10035130
internal.identifier.thesoz10035838
internal.identifier.thesoz10037216
internal.identifier.thesoz10038509
internal.identifier.thesoz10094228
internal.identifier.thesoz10057700
internal.identifier.thesoz10038485
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo170de
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.classoz20400
internal.identifier.document24
dc.contributor.corporateeditorHochschule der Medien Stuttgart
internal.identifier.corporateeditor1268
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort20400de
dc.subject.classhort10800de
dc.subject.classhort30100de
dc.subject.classhort29900de
dc.subject.classhort20800de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record