SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.579 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76264-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ne kaldı? Ne kalacak? Was ist geblieben? Was bleibt? Erinnern an die sogenannten Gastarbeiter:innen aus der Türkei

[Forschungsbericht]

Tanç, Nesrin

Körperschaftlicher Herausgeber
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

Abstract

Das deutsch-türkische Anwerbeabkommen aus dem Jahr 1961 steht für eine Zäsur mit einem unumkehrbaren Einwanderungsprozess. Diese Studie beschäftigt sich mit der Kultur der sogenannten Gastarbeiter:innen als Einwanderungsgeneration sowie den Festakten zu den Jahrestagen des Anwerbeabkommens im Kontex... mehr

Das deutsch-türkische Anwerbeabkommen aus dem Jahr 1961 steht für eine Zäsur mit einem unumkehrbaren Einwanderungsprozess. Diese Studie beschäftigt sich mit der Kultur der sogenannten Gastarbeiter:innen als Einwanderungsgeneration sowie den Festakten zu den Jahrestagen des Anwerbeabkommens im Kontext kultur- und identitätspolitischer Fragen und Konzepte. Die Studie ist eine Auseinandersetzung mit erinnerungskulturellen Fragen und damit, welche Narrative und Institutionen für eine Erinnerungskultur an die sogenannten Gastarbeiter:innen aus der Türkei ab den 1960er Jahren bis zur Gegenwart zur Verfügung stehen. Für die Studie wurden neben Quellen- und Lektüreforschung Interviews mit Akteur:innen geführt, die zum Thema der sogenannten Gastarbeiter:innen aus der Türkei Sammlungen aufgebaut oder Projekte durchgeführt haben oder sich als Kinder und Enkel der sogenannten Gastarbeiter:innen bezeichnen.... weniger


The German-Turkish recruitment agreement of 1961 stands for a caesura with an irreversible immigration process. This study deals with the culture of the immigrant generation and the ceremonies on the anniversaries of the recruitment agreement in the context of cultural and identity-political questio... mehr

The German-Turkish recruitment agreement of 1961 stands for a caesura with an irreversible immigration process. This study deals with the culture of the immigrant generation and the ceremonies on the anniversaries of the recruitment agreement in the context of cultural and identity-political questions and concepts. This study is an examination of questions of remembrance culture and thus which narratives are available for a culture of remembrance of the so-called guest workers from Turkey from the 1960s to the present. In addition to desk research, interviews were conducted with actors who have built collections or carried out projects on the topic of the so-called guest workers from Turkey or who describe themselves as children and grandchildren of the so-called guest workers.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Einwanderung; Einwanderungspolitik; Erinnerungskultur; internationale Beziehungen; kulturelle Identität; Kulturwissenschaft; Türkei; ausländischer Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Integration; Assimilation; Einwanderungsland

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Migration

Freie Schlagwörter
Gastarbeiter

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
79 S.

Schriftenreihe
ifa-Edition Kultur und Außenpolitik

DOI
https://doi.org/10.17901/akbp1.14.2021

ISBN
978-3-948205-44-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.