SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-8-18061

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Curating the Digital in Everyday Life - Ein Werkstattbericht

Curating the Digital in Everyday Life - A Workshop Report
[Konferenzbeitrag]

Schmidt, Ricarda
Krug, Selma
Pfuhl, Janine
Sladek, Antonia
Hecht, Nicole
Bergener, Jens
Klüpfel, Laura
Mellies, Carlotta
Kelling, Tami
Caldas, Jenny Oliveira
Molin, Julia
Wahmkow, Jonas
Traeger, Lea
Pallmann, Antonia
Erdmann, Mara
Ritter, Lena Isabelle
Kaufhold, Hanna Sophia
Loy, Bianca
Guadagnini, Sara
Weiß, Katharina Victoria
Nagel, Klara
Kim, Sehee
Schramm, Pia

Abstract

Das Studienprojekt "Curating the Digital in Everyday Life" des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigte sich in einer einjährigen Forschung mit den Verflechtungen von Menschen, Medien und Alltag. Den Rahmen und Ausgangspunkt der einzelnen Fallstudien bilde... mehr

Das Studienprojekt "Curating the Digital in Everyday Life" des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigte sich in einer einjährigen Forschung mit den Verflechtungen von Menschen, Medien und Alltag. Den Rahmen und Ausgangspunkt der einzelnen Fallstudien bildete die Annahme, dass neue digitale Praktiken unseren Alltag tiefgreifend verändern und Alltagsakteur*innen im Umgang mit der digitalen Fülle an Artefakten eigenständige Praktiken des Kuratierens entwickeln und umsetzen. Sie wählen Objekte aus, ordnen und stellen zusammen, um die Welt auf eine bestimmte Art und Weise darzustellen, Geschichten zu erzählen, Wert zu generieren oder Normen in Frage zu stellen. Auch Algorithmen und Infrastrukturen sind an diesen Prozessen aktiv beteiligt, denn die verschiedenen "Ausstellungsräume" im Internet entstehen erst im Umgang mit den spezifischen Affordanzen der Plattformen.... weniger


The student research project "Curating the Digital in Everyday Life" by the Institute for European Ethnology at the Humboldt-University of Berlin dealt with the entanglements between people, media and everyday life. The framework and starting point of the individual case studies is based on the assu... mehr

The student research project "Curating the Digital in Everyday Life" by the Institute for European Ethnology at the Humboldt-University of Berlin dealt with the entanglements between people, media and everyday life. The framework and starting point of the individual case studies is based on the assumption that new digital practices profoundly change our everyday life and everyday actors develop and implement independent curating practices in dealing with the digital wealth of artifacts. They select objects, arrange and put them together to present the world in a certain way, to tell stories, to generate value or to question norms. Algorithms and infrastructures are also actively involved in these processes. These various online "exhibition spaces" only arise when dealing with the platform's specific affordances.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mensch; Alltag; Medien; Anthropologie; Ethnographie; Methode; Online-Medien; Digitale Medien

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Medienanthropologie; Digitalanthropologie; Kuratieren

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 710-723

Zeitschriftentitel
Hamburger Journal für Kulturanthropologie (2021) 13

Heftthema
Welt. Wissen. Gestalten: 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) 2019

ISSN
2365-1016

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.