Bibtex export

 

@article{ Repke2021,
 title = {Klare(s) Bild(er) interkultureller Kontakte: Interkulturalität mithilfe persönlicher Netzwerke verstehen},
 author = {Repke, Lydia and Kraus, Elisabeth K. and Silber, Henning and Kassam, Kamal and Bilgen, Ipek and Johnson, Timothy P.},
 journal = {easy_social_sciences},
 number = {66},
 pages = {68-77},
 year = {2021},
 issn = {2749-2850},
 doi = {https://doi.org/10.15464/easy.2021.008},
 abstract = {Interkultureller Kontakt ist ein gut untersuchtes Phänomen und im Kontext von Migration von besonderer Relevanz. Die Forschung auf diesem Gebiet behandelt Immigrant*innen jedoch häufig als unabhängige Einheiten und lässt ihre Rolle in sozialen Strukturen außer Acht. Ein Ansatz, der der komplexen Dynamik und den Wechselbeziehungen, die den Akkulturationsprozessen der Einwandernden zugrunde liegen, Rechnung tragen kann, ist der Ansatz der sozialen Netzwerke. Wir veranschaulichen den Wert der Einbeziehung einer 
persönlichen sozialen Netzwerkperspektive in die Untersuchung interkultureller Kontakte anhand von zwei Beispielen: (1) Eritreische und syrische Geflüchtete in Deutschland und (2) ecuadorianische, marokkanische, pakistanische und rumänische Immigrant*innen in Barcelona, Spanien. Wir schließen mit einigen Gedanken zu den konzeptionellen und methodischen Vorteilen des Ansatzes der sozialen Netzwerke und Überlegungen zu den politischen Implikationen.},
 keywords = {Flüchtling; acculturation; soziales Netzwerk; integration; Akkulturation; migrant; intercultural factors; refugee; social network; Integration; Migrant; interkulturelle Faktoren}}