Show simple item record

Introduction: Network Perspectives - Content Meets Structure
[journal article]

dc.contributor.authorRepke, Lydiade
dc.contributor.authorAgneessens, Filipde
dc.date.accessioned2021-12-07T14:33:50Z
dc.date.available2021-12-07T14:33:50Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2199-9082de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76120
dc.description.abstractWenn wir versuchen, menschliches Verhalten oder menschliche Überzeugungen zu verstehen, könnten wir entweder versucht sein, diese als das Ergebnis der freien Entscheidung eines Individuums zu betrachten, oder als das Resultat von individuellen Eigenschaften. Jedoch haben Menschen ein Bedürfnis nach sozialem Kontakt (d.h. nach Interaktion mit anderen; Crosier, Webster, & Dillon, 2012). Diese soziale Komponente bietet einen dritten Erklärungsansatz dafür, warum Menschen sich auf eine bestimmte Art und Weise verhalten oder warum sie zu einer bestimmten Überzeugung tendieren. Das heißt, dass ihre verhaltensbezogenen Entscheidungen und Überzeugungen davon abhängen, wie sie mit anderen Menschen in Verbindung stehen. Im Mittelpunkt eines solchen Ansatzes stehen also die sozialen (Netzwerk-)Beziehungen, die Menschen unterhalten. Der zentrale Gedanke dieser Sichtweise ist, dass sich soziale Beziehungen auf unser Verhalten auswirken und unsere Überzeugungen und Ansichten über das Leben prägen, während wir gleichzeitig selektiv entschieden können, mit wem wir Beziehungen eingehen. Eine solche beziehungsorientierte Perspektive könnte nicht nur nützlich sein, um individuelles Verhalten und Überzeugungen zu erklären, sondern auch, um zu erklären, wie Kooperation und Koordination zwischen Menschen, Organisationen oder sogar Nationen zustande kommen. Da Organisationen und Nationen aus Individuen bestehen, können ihre Aktivitäten im Wesentlichen als komplexe Aggregate des individuellen Verhaltens betrachtet werden. Daher kann eine netzwerkanalytische Perspektive nicht nur helfen, das Verhalten von Individuen, sondern auch von Organisationen und Ländern zu erklären. Im Mittelpunkt dieses dritten Erklärungsansatzes steht die Idee, die Welt als soziales Netzwerk zu begreifen. Diese Ausgabe von easy_social_sciences besteht aus vier Beiträgen, die diese Idee aufgreifen und verschiedene Forschungsbereiche aus der Perspektive sozialer Netzwerke beleuchten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherSoziale Netzwerkperspektiven; Verhalten; Werte; Überzeugungen; Entscheidung; Organisationen; Nationende
dc.titleEinführung: Soziale Netzwerkperspektiven - Inhalt trifft auf Strukturde
dc.title.alternativeIntroduction: Network Perspectives - Content Meets Structurede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journaleasy_social_sciences
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue66de
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozsoziales Netzwerkde
dc.subject.thesozsoziales Verhaltende
dc.subject.thesoznetwork analysisen
dc.subject.thesozsocial networken
dc.subject.thesozsocial behavioren
dc.subject.thesozNetzwerkanalysede
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10053143
internal.identifier.thesoz10047675
internal.identifier.thesoz10053147
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo50-56de
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.journal2248
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicContent Meets Structure - Social Network Perspectivesde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15464/easy.2021.006de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record