SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(773.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.15464/easy.2021.006

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einführung: Soziale Netzwerkperspektiven - Inhalt trifft auf Struktur

Introduction: Network Perspectives - Content Meets Structure
[Zeitschriftenartikel]

Repke, Lydia
Agneessens, Filip

Abstract

Wenn wir versuchen, menschliches Verhalten oder menschliche Überzeugungen zu verstehen, könnten wir entweder versucht sein, diese als das Ergebnis der freien Entscheidung eines Individuums zu betrachten, oder als das Resultat von individuellen Eigenschaften. Jedoch haben Menschen ein Bedürfnis nach ... mehr

Wenn wir versuchen, menschliches Verhalten oder menschliche Überzeugungen zu verstehen, könnten wir entweder versucht sein, diese als das Ergebnis der freien Entscheidung eines Individuums zu betrachten, oder als das Resultat von individuellen Eigenschaften. Jedoch haben Menschen ein Bedürfnis nach sozialem Kontakt (d.h. nach Interaktion mit anderen; Crosier, Webster, & Dillon, 2012). Diese soziale Komponente bietet einen dritten Erklärungsansatz dafür, warum Menschen sich auf eine bestimmte Art und Weise verhalten oder warum sie zu einer bestimmten Überzeugung tendieren. Das heißt, dass ihre verhaltensbezogenen Entscheidungen und Überzeugungen davon abhängen, wie sie mit anderen Menschen in Verbindung stehen. Im Mittelpunkt eines solchen Ansatzes stehen also die sozialen (Netzwerk-)Beziehungen, die Menschen unterhalten. Der zentrale Gedanke dieser Sichtweise ist, dass sich soziale Beziehungen auf unser Verhalten auswirken und unsere Überzeugungen und Ansichten über das Leben prägen, während wir gleichzeitig selektiv entschieden können, mit wem wir Beziehungen eingehen. Eine solche beziehungsorientierte Perspektive könnte nicht nur nützlich sein, um individuelles Verhalten und Überzeugungen zu erklären, sondern auch, um zu erklären, wie Kooperation und Koordination zwischen Menschen, Organisationen oder sogar Nationen zustande kommen. Da Organisationen und Nationen aus Individuen bestehen, können ihre Aktivitäten im Wesentlichen als komplexe Aggregate des individuellen Verhaltens betrachtet werden. Daher kann eine netzwerkanalytische Perspektive nicht nur helfen, das Verhalten von Individuen, sondern auch von Organisationen und Ländern zu erklären. Im Mittelpunkt dieses dritten Erklärungsansatzes steht die Idee, die Welt als soziales Netzwerk zu begreifen. Diese Ausgabe von easy_social_sciences besteht aus vier Beiträgen, die diese Idee aufgreifen und verschiedene Forschungsbereiche aus der Perspektive sozialer Netzwerke beleuchten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; soziales Verhalten; Netzwerkanalyse

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Soziale Netzwerkperspektiven; Verhalten; Werte; Überzeugungen; Entscheidung; Organisationen; Nationen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 50-56

Zeitschriftentitel
easy_social_sciences (2021) 66

Heftthema
Content Meets Structure - Social Network Perspectives

ISSN
2199-9082

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.