SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.137 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76113-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kindsmord in den Medien: Eine Diskursanalyse ost-westdeutscher Dominanzverhältnisse

[Dissertation]

Heft, Kathleen

Abstract

Kindstötungen durch Mütter sorgten in den 2000er Jahren wiederholt für spektakuläre mediale Berichterstattung. Die Autorin untersucht den medialen Kindsmorddiskurs dieser Jahre, sein Zusammenspiel mit Diskursen über Ost- und Westdeutschland und die Entstehung des Diskurses über die Ost-Kindsmörderin... mehr

Kindstötungen durch Mütter sorgten in den 2000er Jahren wiederholt für spektakuläre mediale Berichterstattung. Die Autorin untersucht den medialen Kindsmorddiskurs dieser Jahre, sein Zusammenspiel mit Diskursen über Ost- und Westdeutschland und die Entstehung des Diskurses über die Ost-Kindsmörderin. Am Beispiel dieses Diskurses zeigt sie, wie der Osten 'ossifiziert' und zum Anderen einer westdeutschen Norm und Normalität gemacht wird. Die Studie arbeitet typische Darstellungsmuster von Kindstötungen durch Mütter in medial-öffentlichen Verhandlungen heraus und kontextualisiert diese in historischen, juridischen und medizinisch-psychologischen Diskursen. Im Zentrum der kulturwissenschaftlichen Analyse stehen dabei die Entstehung und die Struktur des Diskurses über die ostdeutsche Kindsmörderin und sein Zusammenspiel mit gängigen Ostdeutschland-Diskursen. Dabei fragt die Studie nach den Subjektpositionen und Zugehörigkeiten, die durch diese spezifische Verknüpfung von Geschlechterwissen mit Diskursen über den Osten Deutschlands hervorgebracht oder verhindert werden. Am Beispiel des Diskurses über die ostdeutsche Kindsmörderin zeigt die Autorin, wie der Osten und die Ostdeutschen als kulturell Anderes einer westdeutschen Norm und Normalität konstruiert und subjektiviert werden. Für diese spezifische Form der Kulturalisierung im deutsch-deutschen Nachwendekontext führt sie den Begriff 'Ossifizierung' ein. Die Autorin nutzt dafür ein von postkolonialer Theorie inspiriertes Theoriekorpus zur Konstruktion von Ost- und Westeuropa, wobei sie eine sorgfältige Analyse der komplexen und ambivalenten Verortungen von Ostdeutsch-Sein im hegemonialen (West-)Deutsch-Sein vornimmt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mutter; Kind; Tötungsdelikt; Berichterstattung; Diskurs; Medien; neue Bundesländer; Ost-West-Vergleich; Diskriminierung; Fremdheit; Stereotyp; Mutterschaft; soziale Konstruktion; Norm; Dominanz; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
Sozialpsychologie
soziale Probleme
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Budrich Academic Press

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
340 S.

DOI
https://doi.org/10.3224/96665004

ISBN
978-3-96665-979-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.