Endnote export

 

%T Absolventinnen und Absolventen von Lehre und BMS: Zwei Ausbildungswege im Vergleich
%A Stöger, Eduard
%A Peterbauer, Jakob
%A Bönisch, Markus
%A Wanek-Zajic, Barbara
%P 74
%D 2017
%K BMS; Schlüsselkompetenzen; Erwerbsintegration; Statistik Austria; PIAAC 2011/12
%@ 978-3-7063-0684-3
%~ Statistik Austria
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76110-7
%X Die Studie wirft einen umfassenden Blick auf zwei wichtige Berufsbildungswege in Österreich, die in der internationalen Bildungsklassifikation ISCED einen gleichwertigen Abschluss (Level 3) darstellen: Lehre und Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS). Die beiden Ausbildungsformen stellen wichtige Säulen im österreichischen Bildungssystem dar. Sowohl Lehre als auch BMS sprechen primär Jugendliche an, die eine betont praxisorientierte Ausbildung favorisieren, setzen jedoch divergierende Schwerpunkte bzgl. der Art und Weise der Wissensvermittlung (einerseits Betrieb, andererseits Schule). Die vorliegende Analyse evaluiert die Auswirkungen der unterschiedlichen Bildungsziele bzw. Art der Wissensvermittlung dieser beiden Ausbildungsformen, indem das Leistungsvermögen in den Schlüsselkompetenzen Lesen und Mathematik, das Weiterbildungsverhalten und die Arbeitsmarktsituation der Absolventinnen und Absolventen miteinander verglichen werden. Um einen möglichst breiten Einblick in diese unterschiedlichen Themenbereiche zu gewinnen, werden mehrere Datenquellen (PIAAC, PISA, BibEr) in die Analyse mit einbezogen, welche zum Teil auch erstmals miteinander verknüpft werden.
%X The present study provides a comprehensive overview of two important vocational education and training (VET) pathways in Austria, which represent an equivalent degree in the international education classification ISCED (level 3): apprenticeship system and medium-level secondary VET-schools (BMS). The two pathways represent important pillars within the Austrian system of initial education. Both apprenticeship and BMS primarily address young people, who prefer a practice-oriented education, but they have divergent focal points regarding the way both skills and knowledge are taught (company-based on the one hand, school-based on the other hand). The present analysis evaluates the consequences of the different educational goals and the knowledge transfer of those two educational tracks, comparing the skill proficiency level in literacy and numeracy, the further training behavior and the labor market situation of its graduates. To gain a wide insight into these different fields of interest, several data sources (PIAAC, PISA, BibEr) are used for the analysis, some of which are also linked for the first time.
%C AUT
%C Wien
%G de
%9 Abschlussbericht
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info