Bibtex export

 

@article{ Saldern2009,
 title = {Das fordistische Jahrhundert: Eine Einleitung},
 author = {Saldern, Adelheid von and Hachtmann, Rüdiger},
 journal = {Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History},
 number = {2},
 pages = {174-185},
 volume = {6},
 year = {2009},
 issn = {1612-6041},
 doi = {https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1829},
 abstract = {Mit dem Übergang zum 21. Jahrhundert stellt sich die Frage nach den spezifischen Konturen des vergangenen 20. Jahrhunderts. Je nach Perspektive lassen sich unterschiedliche Aspekte herausarbeiten, die das letzte Jahrhundert über die Epochengrenzen hinweg entscheidend geprägt haben. Wenn Zeithistoriker versuchten, das - "kurze" oder "lange" - 20. Jahrhundert auf einen Begriff zu bringen, nannten sie es beispielsweise das "Zeitalter der Extreme", "A Century of Genocide", das "Jahrhundert des Industrialismus" oder auch das "Zeitalter der (Hoch-)Moderne", welches sich durch umfassendes technokratisches Ordnungs- und Planungsdenken ausgezeichnet habe. Unumstritten dürfte sein, dass der Fordismus und die damit verbundenen betrieblichen Rationalisierungsbewegungen ebenso zu den markanten Signaturen des vergangenen Jahrhunderts gehören wie die mit dem Fordismus verknüpfte Vision, gesellschaftliche Interessenkonflikte sozialtechnisch regulieren zu können. Darüber hinaus sollten die Volkswirtschaften, die Gesellschaften, die Städte und die Menschen analog zu den maschinengesteuerten Prozessen in den Fabriken rationalisiert werden, um eine größtmögliche Effizienz zu erzielen. Viele dieser technischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Bestrebungen verbanden sich bereits für die Zeitgenossen mit dem Namen des US-amerikanischen "Automobilkönigs" Henry Ford.},
 keywords = {20. Jahrhundert; historische Analyse; Fordismus; fordism; twentieth century; historical analysis}}