Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorSaldern, Adelheid vonde
dc.contributor.authorHachtmann, Rüdigerde
dc.date.accessioned2021-12-06T12:19:45Z
dc.date.available2021-12-06T12:19:45Z
dc.date.issued2009de
dc.identifier.issn1612-6041de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76102
dc.description.abstractMit dem Übergang zum 21. Jahrhundert stellt sich die Frage nach den spezifischen Konturen des vergangenen 20. Jahrhunderts. Je nach Perspektive lassen sich unterschiedliche Aspekte herausarbeiten, die das letzte Jahrhundert über die Epochengrenzen hinweg entscheidend geprägt haben. Wenn Zeithistoriker versuchten, das - "kurze" oder "lange" - 20. Jahrhundert auf einen Begriff zu bringen, nannten sie es beispielsweise das "Zeitalter der Extreme", "A Century of Genocide", das "Jahrhundert des Industrialismus" oder auch das "Zeitalter der (Hoch-)Moderne", welches sich durch umfassendes technokratisches Ordnungs- und Planungsdenken ausgezeichnet habe. Unumstritten dürfte sein, dass der Fordismus und die damit verbundenen betrieblichen Rationalisierungsbewegungen ebenso zu den markanten Signaturen des vergangenen Jahrhunderts gehören wie die mit dem Fordismus verknüpfte Vision, gesellschaftliche Interessenkonflikte sozialtechnisch regulieren zu können. Darüber hinaus sollten die Volkswirtschaften, die Gesellschaften, die Städte und die Menschen analog zu den maschinengesteuerten Prozessen in den Fabriken rationalisiert werden, um eine größtmögliche Effizienz zu erzielen. Viele dieser technischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Bestrebungen verbanden sich bereits für die Zeitgenossen mit dem Namen des US-amerikanischen "Automobilkönigs" Henry Ford.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.titleDas fordistische Jahrhundert: Eine Einleitungde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History
dc.source.volume6de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.thesoz20. Jahrhundertde
dc.subject.thesozhistorische Analysede
dc.subject.thesozFordismusde
dc.subject.thesozfordismen
dc.subject.thesoztwentieth centuryen
dc.subject.thesozhistorical analysisen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035466
internal.identifier.thesoz10063150
internal.identifier.thesoz10058641
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo174-185de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.journal1328
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc900
dc.source.issuetopicFordismusde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14765/zzf.dok-1829de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record