SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1807

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die fünf Typen des historischen Erzählens - im Zeitalter digitaler Medien

[Zeitschriftenartikel]

Krameritsch, Jakob

Abstract

In Auseinandersetzung mit Jörn Rüsens "vier Typen des historischen Erzählens" (traditionales, exemplarisches, kritisches und genetisches Erzählen) wird ein fünfter Idealtypus zu begründen versucht, der sich aus gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen sowie der Emergenz digitaler Medien ergi... mehr

In Auseinandersetzung mit Jörn Rüsens "vier Typen des historischen Erzählens" (traditionales, exemplarisches, kritisches und genetisches Erzählen) wird ein fünfter Idealtypus zu begründen versucht, der sich aus gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen sowie der Emergenz digitaler Medien ergibt. Das "situative Erzählen" als neuer Modus der historischen Sinnbildung antwortet zum einen auf Formen der Identitätskonstruktion innerhalb einer "flüchtigen Moderne", deren Kennzeichen die Absage an !große Erzählungen! und die Auflösung stabiler Identitäten sind. Zum anderen wird diese Erzähl- und Sinnbildungspraxis durch hypertextuelle Kulturtechniken codiert, ausgestaltet und prämiert. Der Beitrag nennt einige historiographische Ansätze des "situativen Erzählens" und fragt nach den Konsequenzen für die Geschichtswissenschaft.... weniger


In his theory of historical culture in 1982, Jörn Rüsen developed four ideal types of historical 'meaning formation' (Sinnbildung). This article extends Rüsen's approach with an additional type, which takes into account current cultural and societal changes as well as the emergence of digital media.... mehr

In his theory of historical culture in 1982, Jörn Rüsen developed four ideal types of historical 'meaning formation' (Sinnbildung). This article extends Rüsen's approach with an additional type, which takes into account current cultural and societal changes as well as the emergence of digital media. On the basis of theoretical considerations of media and following a sketch of Rüsen’s typology, the article maps the parameters of a new, so-called 'situative narrative'. This new type of historical 'meaning formation' correlates with and responds to forms of identity construction in 'liquid modernity', a period characterised by fluid identities and the rejection of master narratives. At the same time, web 2.0 as narrative praxis is coded and formed by hypertextual cultural techniques. The article concludes with remarks on historiographical approaches to this model of 'situative narrative' and points out possible consequences for the study of history.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erzählung; Digitale Medien; Geschichtswissenschaft; Wissenschaftstheorie

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Freie Schlagwörter
Historisches Erzählen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 413-432

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 6 (2009) 3

Heftthema
Populäre Geschichtsschreibung

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.