SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(242.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76083-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Warum das Mikrofinanzwesen trotz eminenter Kritik fortbestehen kann: Eine diskursanalytische Erklärung anhand der Analyse von Subjektpositionen von Entwicklungsfinanziers in Indien

Why Microfinance Persists despite Eminent Critique: A Discourse-Analytical Explanation on the Basis of the Analysis of Subject Positions of Development Financiers in India
[Zeitschriftenartikel]

Haufe, Paula

Abstract

Warum bleibt das Mikrofinanzwesen in nationaler und internationaler Entwicklungspolitik so populär und wächst - trotz eminenter Kritik und empirischer Studien, die zeigen, dass Mikrofinanzen kaum zur Verbesserung der Lebensstandards der Betroffenen führen? Der Beitrag untersucht in dem kontroversen ... mehr

Warum bleibt das Mikrofinanzwesen in nationaler und internationaler Entwicklungspolitik so populär und wächst - trotz eminenter Kritik und empirischer Studien, die zeigen, dass Mikrofinanzen kaum zur Verbesserung der Lebensstandards der Betroffenen führen? Der Beitrag untersucht in dem kontroversen Feld die Subjektposition von Banker*innen und Investor*innen in internationalen Organisationen der öffentlichen und privaten Entwicklungsfinanzierung, die dem indischen Mikrofinanzwesen Geld zur Verfügung stellen. Vor dem Hintergrund der Kritik fragt er, was die Subjektpositionen der Bankiers und Investor*innen stabilisiert, die eigene professionelle Rolle gegen die Kritik abschirmt und so Fortführung und Vertiefung des Mikrofinanzwesens ermöglicht. Bei der Untersuchung werden vier Säulen deutlich, die zur Stabilität der Subjektposition beitragen. Diese umfassen 1) diskursive Strategien, die das Mikrofinanzwesen gegen mögliche Kritik und Probleme verteidigen, 2) das Selbstverständnis, Veränderungen zu gestalten, 3) die Konstruktion anderer relevanter Akteur*innen als ergänzend und konträr zur eigenen Rolle und 4) die Positionierung von sich und dem Mikrofinanzwesens in einer unsicheren Welt.... weniger


Why does microfinance remain so prominent in national and international development politics despite eminent critique and studies revealing that it rarely succeeds in improving the clients' standards of living? This article analyses the subject positions of bankers and investors in international dev... mehr

Why does microfinance remain so prominent in national and international development politics despite eminent critique and studies revealing that it rarely succeeds in improving the clients' standards of living? This article analyses the subject positions of bankers and investors in international development finance organizations, providing liquidity to Indian microfinance markets. Against the background of the critique, it asks how the subject positions are stabilized and the professional role protected to enable the continuation and intensification of microfinance. Through data retrieved from semi-structured interviews, four major means are identified: (1) Strategies of legitimizing financial inclusion and microfinance in general, (2) the understanding of one-self as a change-maker, (3) the construction of others in complementation and opposition to one-self, and (4) the positioning of one-self and contemporary business in an uncertain world.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Indien; Mikrofinanzierung; Finanzkrise; Neoliberalismus; Diskursanalyse

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Andhra-Pradesh-Mikrofinanzkrise; Finanzialisierung; Neoliberale Entwicklung; Andhra Pradesh microfinance crisis; financialisation; neoliberal development

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 227-250

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 41 (2021) 2

Heftthema
Finanzialisierung und Entwicklungspolitik

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v41i2-3.04

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.