Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorHochmuth, Hannode
dc.date.accessioned2021-12-03T08:50:55Z
dc.date.available2021-12-03T08:50:55Z
dc.date.issued2010de
dc.identifier.issn1612-6041de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76074
dc.description.abstractBerlin-Moabit, 1971: Drei Anwälte sitzen im Gerichtssaal - der eine, Horst Mahler, als Angeklagter, dem die Mitgliedschaft in der Roten Armee Fraktion (RAF) vorgeworfen wird; die beiden anderen, Hans-Christian Ströbele und Otto Schily, als seine Verteidiger. Ein Foto dieser Szene wählt die Regisseurin Birgit Schulz als Einstieg für ihren Dokumentarfilm "Die Anwälte" über die Lebensläufe von Mahler, Ströbele und Schily, die sich damals in jenem Gerichtssaal kreuzten, in dem sie nun für den Film interviewt wurden. Doch geht Schulz weit über diesen Schnittpunkt hinaus. Sie nutzt das Foto als Ausgangspunkt für eine filmische Parallelbiographie, die den Werdegang der drei Anwälte bis in die Gegenwart verfolgt. Die Protagonisten werden nicht allein als "RAF-Anwälte" beschrieben - eine Kennzeichnung, gegen die sie sich auch selbst verwahren. So betont Schily, wie unsinnig das Label "Terroristenanwalt" sei. Man werde ja auch nicht zum "Mörderanwalt", wenn man einen Mörder verteidige, oder zu einem "Flick-Untersuchungsanwalt", nur weil man den gleichnamigen Untersuchungsausschuss geleitet habe. Damit gibt Schily das Stichwort für eine weitere zentrale Episode der jüngeren bundesdeutschen Zeitgeschichte, die der Film in biographisch verdichteter Form erzählt. "Eine deutsche Geschichte" lautet schließlich auch der Untertitel des Films, dessen Protagonisten die Geschichte der Bundesrepublik gleichermaßen entscheidend mitgestaltet haben, wie sie umgekehrt von ihr geprägt wurden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.title"Nur Idioten ändern sich nicht": Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm "Die Anwälte"de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History
dc.source.volume7de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozandere Mediende
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.classozOther Mediaen
dc.subject.thesozpersonality developmenten
dc.subject.thesozRAFen
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozDokumentarfilmde
dc.subject.thesozdocumentary filmen
dc.subject.thesozPersönlichkeitsentwicklungde
dc.subject.thesozlawyeren
dc.subject.thesozcriminal proceedingsen
dc.subject.thesozStrafprozessde
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesozRechtsanwaltde
dc.subject.thesozRAFde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10041223
internal.identifier.thesoz10059409
internal.identifier.thesoz10048215
internal.identifier.thesoz10042257
internal.identifier.thesoz10070723
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo137-144de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.classoz1080403
internal.identifier.journal1328
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc900
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14765/zzf.dok-1784de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record