Download full text
(511.4Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75900-4
Exports for your reference manager
Konstruktivistische Identitätspolitik: Warum Demokratie partikulare Positionierung erfordert
Constructivist identity politics: Why democracy requires particular positioning
[journal article]
Abstract Identitätspolitik wird heute in der politischen Öffentlichkeit und der politischen Theorie auf ähnliche Weise kritisiert. Ein zentraler Topos dieser Kritik ist, dass Identitätspolitik essentialisierend sei: Sie schreibe Subjekte auf deren soziale Position fest und ergehe sich in einer Politik der Pa... view more
Identitätspolitik wird heute in der politischen Öffentlichkeit und der politischen Theorie auf ähnliche Weise kritisiert. Ein zentraler Topos dieser Kritik ist, dass Identitätspolitik essentialisierend sei: Sie schreibe Subjekte auf deren soziale Position fest und ergehe sich in einer Politik der Partikularität, die zu Spaltungen der nationalen Bürgerschaft und des demokratischen Diskurses kommunitaristische und liberale Position) und zu Spaltungen innerhalb gesellschaftskritischer Bewegungen führe (kritische Position). Entgegen dieser einseitigen Kritik schlagen wir mit dem Konzept der „konstruktivistischen Identitätspolitik“ eine andere Deutung vor: Wir zeigen, dass politische Identitäten nicht essentialistisch gegeben sind, sondern aus sozialen und politischen Konstruktionsprozessen hervorgehen; dass sie aktiv durch politische (Sub-)Kulturen und Bewegungen hergestellt, erlernt und praktiziert werden. In diesen Konstruktionsprozessen wird politische Artikulations- und Handlungsfähigkeit hergestellt, die Subjekte befähigt, Herrschafts- und Diskriminierungsverhältnisse zu kritisieren. Im Anschluss an die radikale Demokratietheorie
argumentieren wir, dass die so ermöglichten partikularen politischen Perspektiven der Identitätspolitik weder die Demokratie noch die Solidarität in gesellschaftskritischen Bewegungen gefährden, sondern zu deren weiterer Demokratisierung beitragen, indem sie die universell gedachten Prinzipien der Demokratie in partikularen Auseinandersetzungen aktualisieren. Während identitätspolitische Konstruktionsprozesse zwar immer wieder zu Essentialisierungen tendieren und Ausschlüsse produzieren, ist deren kritische Reflexion der Identitätspolitik inhärent. Dieses Verständnis ermöglicht auch eine Kritik solcher Identitätspolitiken, die sich nicht an den demokratischen Werten der Gleichheit und Freiheit orientieren und kritische Selbstreflexion blockieren. Nach einem Überblick der gegenwärtigen Identitätspolitik-Kritik erarbeiten wir dieses konstruktivistische Verständnis im Anschluss an die seit den 1980er Jahren geführten Debatten der feministischen und postkolonialen Theorie. Darauf aufbauend entwickeln wir den Begriff der konstruktivistischen Identitätspolitik systematisch, indem wir drei Aspekte differenzieren: Subjektivierung, Artikulation und Repräsentation. Wir beziehen uns hierzu auf Ansätze von Foucault, Rancière, Laclau/Mouffe und Hall und illustrieren die jeweiligen Aspekte anhand migrantischer Selbstorganisierungen sowie schwuler Kultur und queerer Kritik.... view less
Identity politics is subject to similar critiques in contemporary public debate and political theory. A central topos of this critique is that identity politics is essentializing: it fixes subjects to their social position and resorts to a politics of particularity that leads to divisions in nationa... view more
Identity politics is subject to similar critiques in contemporary public debate and political theory. A central topos of this critique is that identity politics is essentializing: it fixes subjects to their social position and resorts to a politics of particularity that leads to divisions in national citizenship and democratic discourse (the communitarian and liberal position) and to divisions within social movements (the critical position). Contrary to this one-sided critique, we propose a different interpretation with the concept of “constructivist identity politics.” We show that
political identities are not essentialistically given, but emerge from processes of social and political construction; that they are actively produced, learned, and practiced by political (sub)cultures and movements. In these processes of construction, political articulation and agency are produced, enabling subjects to critique relations of domination and discrimination. Following radical democratic theory, we argue that the particular political perspectives of identity politics thus enabled do not endanger democracy or solidarity in social movements, but contribute to their further democratization by actualizing the universal principles of democracy in particular disputes. While the construction processes of identity politics tend to essentialize
and produce exclusions, critical reflection on such tendencies is also inherent to identity politics. This understanding also enables a critique of such identity politics that is not oriented towards the democratic values of equality and freedom and blocks critical self-reflection. After an overview of contemporary identity politics critique, we elaborate this constructivist understanding following debates in feminist and postcolonial theory since the 1980s. Building on this, we systematically develop the notion of constructivist identity politics by differentiating three aspects of it: subjectification, articulation, and representation. We refer to approaches by
Foucault, Rancière, Laclau/Mouffe, and Hall and illustrate the respective aspects through examples of migrant self-organizations as well as gay culture and queer critique.... view less
Keywords
identity; theory of democracy; subjectivation; constructivism; political theory
Classification
Basic Research, General Concepts and History of Political Science
Free Keywords
Identity politics; Freedom of Speech; Feminist Theory
Document language
German
Publication Year
2021
Journal
Zeitschrift für Politikwissenschaft (2021)
DOI
https://doi.org/10.1007/s41358-021-00291-2
ISSN
2366-2638
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0