SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(818.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75888-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Kindergrundsicherung als Vermeidungsinstrument von Kinderarmut in Deutschland

Basic Income for Children as a Means to Prevent Child Poverty in Germany
[Arbeitspapier]

Akel, Alexander
Kilimann, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V. (DNGPS)

Abstract

Die Bekämpfung und Vermeidung von Kinderarmut stellen eine der großen Herausforderungen der deutschen Sozialpolitik dar. Insbesondere Kinder und Jugendliche aus alleinerziehenden und/oder kinderreichen Haushalten sind von Armut bedroht. Zwar wird das Konzept einer Kindergrundsicherung als Vermeidung... mehr

Die Bekämpfung und Vermeidung von Kinderarmut stellen eine der großen Herausforderungen der deutschen Sozialpolitik dar. Insbesondere Kinder und Jugendliche aus alleinerziehenden und/oder kinderreichen Haushalten sind von Armut bedroht. Zwar wird das Konzept einer Kindergrundsicherung als Vermeidungsinstrument von Kinderarmut besprochen, jedoch wurde es bislang nicht implementiert. Der Beitrag fragt daher nach den Vetos für ihre bisher ausgebliebene Implementierung. Nach der inhaltsanalytischen Untersuchung des systembewahrenden Konzepts "Neues Kindergeld" (SPD) sowie der systemverändernden Reformvorschläge "Grüne" und "Linke Kindergrundsicherung" kommen die Autoren zum Schluss, dass Pfadabhängigkeit einerseits sowie parteipolitische und institutionelle Vetospieler andererseits nicht nur die Durchsetzung, sondern bereits die Verabschiedung der Konzepte verhindert haben.... weniger


Combating and preventing child poverty constitutes a major challenge in German social policy. Children and adolescents from single-parent and/or larger families in particular are at risk of poverty. While there are discussions about a basic income for children as a means to prevent child poverty, su... mehr

Combating and preventing child poverty constitutes a major challenge in German social policy. Children and adolescents from single-parent and/or larger families in particular are at risk of poverty. While there are discussions about a basic income for children as a means to prevent child poverty, such a basic income has not yet been implemented. The following article delineates the vetos for the hitherto absent implementation of a basic income for children. Following a content analysis of the path dependent concept "Neues Kindergeld" by the Social Democratic Party of Germany and reform proposals for a basic income for children by the two political parties Alliance 90/The Greens and The Left, the authors conclude that: Path dependence combined with partisan and institutional veto players have not only prevented the implementation, but also the passing of the concepts.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Armut; Kind; Grundsicherung; Kindergeld; Armutsbekämpfung; soziale Sicherung; Sozialpolitik; Politikumsetzung; Pfadabhängigkeit; Parteipolitik; SPD; Bündnis 90/ Die Grünen; Die Linke; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
soziale Sicherung
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
DNGPS Working Paper, 01/2021

DOI
https://doi.org/10.3224/dngps.v7i1.01

ISSN
2365-3329

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.