SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1795

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Virtual Reality: Sowjetische Bild- und Zensurpolitik als Erinnerungskontrolle in den 1930er-Jahren

[Zeitschriftenartikel]

Waschik, Klaus

Abstract

Am Beispiel eines zur Bild-Ikone geratenen Lenin-Fotos aus dem Jahr 1920 untersucht der Beitrag die Praxis manipulativer Eingriffe in das visuelle Gedächtnis der UdSSR vom Stalinismus bis zur Perestrojka. Die Aufnahme, die im Original Lenin und Trotzki vor sowjetischen Truppen in Moskau zeigte, wurd... mehr

Am Beispiel eines zur Bild-Ikone geratenen Lenin-Fotos aus dem Jahr 1920 untersucht der Beitrag die Praxis manipulativer Eingriffe in das visuelle Gedächtnis der UdSSR vom Stalinismus bis zur Perestrojka. Die Aufnahme, die im Original Lenin und Trotzki vor sowjetischen Truppen in Moskau zeigte, wurde massiven Geschichtsfälschungen unter-zogen, an denen sich prototypisch die Intentionen, Mechanismen und politischen Strukturen der sowjetischen Bild- und Medienzensur seit den 1930er-Jahren rekonstruieren lassen. Die UdSSR gab sich ein neues ideologisches wie visuelles Design, das den Staat im In- und Ausland als Erfolgsmodell darstellen sollte. Dieses Design erforderte nicht nur eine nachträgliche "Optimierung" der Vergangenheit; in ihm manifestierten sich zugleich stalinistische Visualisierungsstrategien, mit denen Staat und Partei politische Sichtbarkeiten zu kontrollieren versuchten. Trotz des enormen Aufwands war dieser Versuch indes nur teilweise erfolgreich: Es erwies sich letztlich als unmöglich, die Unperson Trotzki flächendeckend aus dem kulturellen Gedächtnis zu eliminieren.... weniger


This article deals with the practice of manipulating the visual memory of the USSR from Stalinism until the Perestroika years, and draws on the example of a photograph of Lenin from 1920, which subsequently became an icon. The photograph, which originally showed Lenin and Trotsky in front of Soviet ... mehr

This article deals with the practice of manipulating the visual memory of the USSR from Stalinism until the Perestroika years, and draws on the example of a photograph of Lenin from 1920, which subsequently became an icon. The photograph, which originally showed Lenin and Trotsky in front of Soviet troops in Moscow, was historically highly distorted. Taking the photograph as a model, the intentions, mechanisms, and political structures underlying the Soviet photograph and media censorship since the 1930s can be reconstructed. The USSR developed a new ideological and visual design, whose rules and desired effects were intended to project a successful image of the USSR at home and abroad. This design not only required medial revisioning of the past and the present as a form of belated 'optimisation', for it also demonstrated Stalinist strategies of visualisation with which the state and party tried to control political visibilities. In spite of the huge effort and expense, this experiment was only partially successful. It proved impossible to entirely eliminate Trotzki, a non-person, from cultural memory.... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Medien; politische Kontrolle; Manipulation; Fotografie; Zensur; UdSSR

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 30-54

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 7 (2010) 1

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.