SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2294

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nostalgie und Heimweh: Zum politischen Gehalt von Heimatgefühlen

[Zeitschriftenartikel]

Brauer, Juliane

Abstract

Europa ist ein "Kontinent der Nostalgie". So jedenfalls betitelte der Publizist Markus Somm im November 2018 einen Artikel in der "Basler Zeitung". "Die Europäer verzweifeln an der Gegenwart. Früher war alles besser", lautete der Untertitel. Den Aufhänger lieferte eine repräsentative Umfrage der Ber... mehr

Europa ist ein "Kontinent der Nostalgie". So jedenfalls betitelte der Publizist Markus Somm im November 2018 einen Artikel in der "Basler Zeitung". "Die Europäer verzweifeln an der Gegenwart. Früher war alles besser", lautete der Untertitel. Den Aufhänger lieferte eine repräsentative Umfrage der Bertelsmann Stiftung unter mehr als 10.800 EU-Bürger*innen über ihr Verhältnis zur Vergangenheit und die daraus resultierenden Einstellungen zu gegenwärtigen Problemlagen. Ungeachtet dessen, dass die Fragen der Bertelsmann-Studie als suggestiv und die Ergebnisdeutungen als vereinfachend kritisiert werden können, ist bemerkenswert, welchen Widerhall diese "Nostalgie-Studie" in der deutschsprachigen Presselandschaft fand. Dabei war es nicht nur das Statement "Früher war alles besser", das zahlreiche Tageszeitungen wiederholten, sondern auch der Verweis auf die politische Wirkungsmacht des Gefühls der Nostalgie. Die Autorinnen der Studie selbst behaupteten, Nostalgie sei "ein mächtiges Mittel der Politik". Ob die Politik dieses Gefühl instrumentalisiert oder Nostalgie in spezifischen Kontexten per se politisch aufgeladen ist, ließen sie allerdings unbeantwortet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nostalgie; Europa; historische Entwicklung; Heimat; Begriff; Gefühl; Erinnerung

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 151-165

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 18 (2021) 1

Heftthema
Nostalgie

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.