![]()
Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.25365/phaidra.291
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Personenbetreuung aus Sicht der Betreuten und Angehörigen
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Abstract Rund 25.000 Pflegebedürftige hatten in Österreich 2020 eine Personenbetreuung ("24-Stunden-Betreuung"). Wie erleben sie und ihre Angehörigen dieses Arrangement? Was macht eine "gute" Betreuungsperson aus? Wo gibt es Konfliktpotenzial? Die Grounded-Theory-Studie widmet sich diesen und weiteren Fragen... mehr
Rund 25.000 Pflegebedürftige hatten in Österreich 2020 eine Personenbetreuung ("24-Stunden-Betreuung"). Wie erleben sie und ihre Angehörigen dieses Arrangement? Was macht eine "gute" Betreuungsperson aus? Wo gibt es Konfliktpotenzial? Die Grounded-Theory-Studie widmet sich diesen und weiteren Fragen. Die Interviews wurden zu Beginn der Corona-Pandemie geführt und zeigen noch mal mehr, wie sehr die Familien auf die Personenbetreuer/innen angewiesen sind und wie sie agieren, um das Arrangement aufrechtzuerhalten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Österreich; Betreuung; Familienforschung; Familienangehöriger; Pflegebedürftigkeit; Epidemie
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Freie Schlagwörter
COVID-19; Coronavirus; Personenbetreuung; 24-Stunden-Betreuung; betreute Person
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Erscheinungsort
Wien
Seitenangabe
93 S.
Schriftenreihe
Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, 41
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0