![]()
Volltext herunterladen
(3.390 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75802-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Anerkennung von Grenzen: Eine Soziologie der Diplomatie
[Monographie]
Abstract Diplomatische Praktiken findet man sowohl in der modernen Weltgesellschaft als auch in Stammes- und Adelsgesellschaften. Dieses Buch untersucht und vergleicht sie erstmals systematisch aus soziologischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht dabei die These, dass die Hauptbedingung jeder Diplomatie in d... mehr
Diplomatische Praktiken findet man sowohl in der modernen Weltgesellschaft als auch in Stammes- und Adelsgesellschaften. Dieses Buch untersucht und vergleicht sie erstmals systematisch aus soziologischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht dabei die These, dass die Hauptbedingung jeder Diplomatie in der Anerkennung von Grenzen liegt. Darüber hinaus werden auch unkonventionelle Fragen beantwortet: Wie verhandelt man etwa mit rituellen Artefakten oder mit diplomatischen Hochstaplern? Kann Unhöflichkeit diplomatische Autonomie steigern? Und wie ermöglicht Spionage vertrauensvolle Diplomatie? ... weniger
Thesaurusschlagwörter
Diplomatie; Systemtheorie; Gesellschaftstheorie; Weltgesellschaft; Weltpolitik; Kommunikationstheorie
Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Freie Schlagwörter
Political Science / International Relations / Diplomacy
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Verlag
Campus Verlag
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
491 S.
Schriftenreihe
Studien zur Weltgesellschaft - World Society Studies, 8
DOI
https://doi.org/10.12907/978-3-593-44578-6
ISBN
978-3-593-44578-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0