Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorSchröttle, Monikade
dc.contributor.authorPuchert, Ralfde
dc.contributor.authorArnis, Mariade
dc.contributor.authorHafid, Abdelde
dc.contributor.authorSarkissian, Abdel Hafidde
dc.contributor.authorLehmann, Clarade
dc.contributor.authorZinsmeister, Juliade
dc.contributor.authorPaust, Ivanade
dc.contributor.authorPölzer, Lenade
dc.contributor.authorZinsmeister, Heikede
dc.contributor.authorThümmel, Ingeborgde
dc.date.accessioned2022-01-28T08:27:02Z
dc.date.available2022-01-28T08:27:02Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn0174-4992de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/75731
dc.description.abstractIm Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurde von August 2020 bis Juli 2021 eine empirische Studie zu Gewaltschutzstrukturen für Menschen mit Behinderungen durchgeführt. Wie bereits bisherige Forschung gezeigt hat, sind Menschen mit Behinderungen einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, Gewalt in verschiedenen Lebensbereichen zu erfahren. Die vorhandenen Unterstützungsstrukturen und Angebote sind für diesen Personenkreis häufig nicht barrierefrei erreichbar und nutzbar. Vor allem für Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Wohneinrichtungen ist die Suche nach Unterstützung oftmals sehr herausfordernd. Zunächst erfolgte eine Dokumentenanalyse, in der vorwiegend juristische und strukturelle Rahmenbedingungen beleuchtet wurden. In die hierzu erstellte Rechtsanalyse zum Gewaltschutz sind auch Interviews mit Expertinnen und Experten eingeflossen. Um vertiefende, vielfältige Einblicke in die Praxis des Gewaltschutzes vor Ort zu erhalten, wurden qualitative Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Werkstattbeschäftigten, Frauenbeauftragten, dem Fachpersonal und dem professionellen Umfeld in unterschiedlichen Bundesländern durchgeführt. Aus den Erkenntnissen der empirischen Studie wurden Verbesserungsvorschläge abgeleitet, die abschließend in zentrale Handlungsempfehlungen münden. Die Auseinandersetzung mit Gewalt und Gewaltschutz hat in den letzten Jahren zunehmend Einzug in die soziale Arbeit erhalten. Mit Blick auf die in der Studie ermittelten Verbesserungsbedarfe bleibt eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Evaluation der vorhandenen Schutz- und Unterstützungsstrukturen für von Gewalt betroffene Menschen mit Beeinträchtigungen auch zukünftig unabdingbar.de
dc.description.abstractOn behalf of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS), an empirical study on violence protection structures for persons with disabilities was conducted from August 2020 to July 2021. Previous research has shown that people with disabilities are at particularly high risk of experiencing violence. The existing support systems and services are often not accessible and usable for this target group. Residents in residential facilities find the search for support especially challenging. A document analysis and evaluation of legal and structural framework conditions was carried out. The legal analysis included interviews with experts at federal, state municipal and institutional levels. In order to gain insight into the practice of violence protection on site, qualitative individual and group interviews were conducted with residents, workshop employees, women's representatives and specialist staff in several federal states. The findings of the study have led to cross-institutional recommendations for action. The discussion of, and the protection against, violence have become increasingly important in social work in recent years. In view of the need for improvement identified, a continuous further development and evaluation of the existing protection and support structures for people with disabilities affected by violence remains indispensable for the future.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.titleGewaltschutzstrukturen für Menschen mit Behinderungen - Bestandsaufnahme und Empfehlungende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeFB584de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.source.seriesForschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozBehinderungde
dc.subject.thesozdisabilityen
dc.subject.thesozBehinderterde
dc.subject.thesozhandicappeden
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozsoziale Unterstützungde
dc.subject.thesozsocial supporten
dc.subject.thesozstationäre Versorgungde
dc.subject.thesozhospital care (inpatient)en
dc.subject.thesozLebenssituationde
dc.subject.thesozlife situationen
dc.subject.thesozOpferde
dc.subject.thesozvictimen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-75731-v2-0
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionBMASde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038005
internal.identifier.thesoz10038029
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10046612
internal.identifier.thesoz10035402
internal.identifier.thesoz10050680
internal.identifier.thesoz10050026
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo203de
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBundesministerium für Arbeit und Soziales
dc.contributor.corporateeditorInstitut für empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg
internal.identifier.corporateeditor44
internal.identifier.corporateeditor446
internal.identifier.ddc360
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series247
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_202
internal.pdf.ocrnull Page_204
internal.pdf.encryptedfalse
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record