Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorBerg, Gunhildde
dc.date.accessioned2021-11-09T10:59:19Z
dc.date.available2021-11-09T10:59:19Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/75588
dc.description.abstractDie Studie analysiert Ratgeber aus den vergangenen zwanzig Jahren, die Geisteswissenschaftlern Hilfe für "Berufsplanung", "Karriereplanung" und zum "optimalen Berufseinstieg" anbieten. Berufsratgeber für Geisteswissenschaftler wurden im Rahmen einer sprachwissenschaftlichen Textsortenanalyse beschrieben, untersucht und ausgewertet, um zu eruieren, welche Berufe und Branchen, Schlüsselqualifikationen, Weiterbildungen, Zusatzqualifikationen und andere Voraussetzungen von Ratgebern empfohlen werden. Dabei ergibt sich ein heterogenes Bild der Berufs- und Arbeitswelt für die Klientel der Berufsratgeber, das strukturell und thematisch herausgearbeitet wird. Anteile, Umfänge und Ausrichtung der vorgeschlagenen Berufsfelder ändern sich konjunkturabhängig. Nachdem zeitweise vermehrt Berufe und Berufsfelder zunächst in der Wirtschaft (EDV, Personalentwicklung, Marketing), dann im Neuen Medien-Bereich empfohlen wurden, kehren die Ratgeber in jüngster Zeit zu den "klassischen" geisteswissenschaftlichen Berufsfeldern und Kompetenzen zurück. Allerdings können Ratgeber nun keine verallgemeinerbaren Karrierewege mehr anbieten und fordern nachdrücklich Praxiserfahrung, Leistungswillen und Eigeninitiative von ihren Rezipienten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleWas soll nur aus dir werden? Alte und neue Antworten in Berufsratgebern für GeisteswissenschaftlerInnende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume16de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesRatSWD Research Notes
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.thesozgeisteswissenschaftlicher Berufde
dc.subject.thesozliberal arts occupationen
dc.subject.thesozBerufseinmündungde
dc.subject.thesozcareer starten
dc.subject.thesozBerufsaussichtde
dc.subject.thesozcareer prospecten
dc.subject.thesozKarrierede
dc.subject.thesozcareeren
dc.subject.thesozBerufsfeldde
dc.subject.thesozoccupational fielden
dc.subject.thesozBerufsberatungde
dc.subject.thesozvocational counselingen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-75588-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10044789
internal.identifier.thesoz10038370
internal.identifier.thesoz10036411
internal.identifier.thesoz10038531
internal.identifier.thesoz10038491
internal.identifier.thesoz10038168
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo32de
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorRat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
internal.identifier.corporateeditor604
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series898
internal.dda.referencehttps://www.econstor.eu/oai/request@@oai:econstor.eu:10419/189657


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record