SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(487.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75551-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Folterbarkeit: Eine soziologische Analyse menschlicher Verletzungsoffenheit

Torturability: A Sociological Analysis of Human Vulnerability
[Zeitschriftenartikel]

Nungesser, Frithjof

Abstract

Der Artikel analysiert, welche Formen der Verletzbarkeit sich im Rahmen der Folter zeigen und warum diese für die Folter ausgenutzt werden können. An einem konkreten Gegenstand wird damit die "Verletzungsoffenheit" (Popitz) des Menschen systematisch erkundet. Empirische Grundlage sind zwei moderne F... mehr

Der Artikel analysiert, welche Formen der Verletzbarkeit sich im Rahmen der Folter zeigen und warum diese für die Folter ausgenutzt werden können. An einem konkreten Gegenstand wird damit die "Verletzungsoffenheit" (Popitz) des Menschen systematisch erkundet. Empirische Grundlage sind zwei moderne Folterkomplexe: die US-amerikanischen Folterungen im Rahmen des "Krieges gegen den Terror" sowie die Folterpraktiken in chinesischen "Umerziehungslagern". Anhand dieser Fälle werden sechs Kanäle der Verletzbarkeit identifiziert: Demnach zielen Folterpraktiken auf die Untergrabung der Körperkontrolle, der Territorien des Selbst und des personalen Status; ferner greifen sie die soziale Einbettung, die identitätsstiftenden Werte und die Erwartungshorizonte der Opfer an. Abschließend werden drei gewalt- und sozialtheoretische Implikationen der Analyse umrissen. Im Zentrum stehen dabei die Verschränkungen der Verletzungsoffenheit mit den Bedingungen menschlicher Handlungsfähigkeit, das Verhältnis von Machtvollkommenheit und Widerständigkeit sowie die Humanspezifik der Folter.... weniger


The article analyzes which forms of vulnerability can be identified in contexts of torture and why they can be exploited in torture. The aim is to use a concrete object to explore the human "openness to harm" (Popitz) in a systematic way. The empirical material is taken from two modern torture compl... mehr

The article analyzes which forms of vulnerability can be identified in contexts of torture and why they can be exploited in torture. The aim is to use a concrete object to explore the human "openness to harm" (Popitz) in a systematic way. The empirical material is taken from two modern torture complexes: US torture in the context of the "War on Terror" and torture practices in Chinese "re-education camps". Based on these two cases, six channels of vulnerability are identified: Torture practices, it is argued, aim at undermining bodily control, the territories of the self, and the personal status; furthermore, they attack the social embeddedness, the identity-constitutive values, as well as the horizons of expectation of the victims. Finally, three more general implications for the sociology of violence and social theory are outlined, which pertain to the interconnections between vulnerability and the conditions of human agency, the relationship between absolute power and resistance, and the human-specificity of torture.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Folter; Gewalt; Vulnerabilität; Coping-Verhalten; Widerstand; Macht; Handlungstheorie

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Verletzbarkeit; Guantanamo; Abu Ghraib; Umerziehung; Sozialtheorie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 378-400

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Soziologie, 48 (2019) 5-6

DOI
https://doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0027

ISSN
2366-0325

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.