Endnote export

 

%T Politische Gefangene in Sisis Ägypten: willkürliche Inhaftierungen als Hindernis für deutsche Stabilisierungsbemühungen
%A Jannack, Patricia
%A Roll, Stephan
%P 4
%V 55/2021
%D 2021
%K Sīsī, 'Abd-al-Fattāḥ as-; Verantwortung; Bilaterale internationale Beziehungen; Außenpolitische Einflussnahme; Außenpolitische Interessen; Außenpolitische Neuorientierung; Menschenrechtspolitik; Vorschlag/Initiative; Amnestie; Radikalisierung; Militanter Islam; Politischer Islam; Muslimbrüder; Muslimbruderschaft; Zivilgesellschaft; Externe öffentliche Verschuldung; Wirtschaftslage
%@ 2747-5018
%~ SWP
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75506-7
%X In Ägypten sind Tausende Personen wegen ihrer politischen und weltanschaulichen Ansichten inhaftiert worden, seit dort 2013 das Militär die Macht übernommen und Abdel-Fatah al-Sisi nachfolgend das Präsidentenamt erlangt hat. Nicht nur die huma­nitären Folgen dieser Politik sind dramatisch. Sie befördert in zunehmenden Maße Radikalisierung, verstärkt die Ablehnung staatlicher Institutionen und behindert die zivilgesellschaftliche wie wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Damit werden auch die Bemühungen Deutschlands untergraben, über Finanzhilfen und Entwicklungs­zusammenarbeit das bevölkerungsreichste Mittelmeerland zu stabilisieren. Die Bun­desregierung sollte deshalb ihren Druck auf Ägyptens Staatsführung erhöhen und eine weitreichende Amnestie einfordern. Dabei gilt es, die persönliche Verantwortung des Präsidenten herauszustellen und künftige Kredite und Umschuldungen an konkrete Schritte zu knüpfen, mit denen die willkürlichen Inhaftierungen beendet werden. (Autorenreferat)
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 comment
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info