Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorSchmitz, Sophiade
dc.contributor.authorWeinhardt, Felixde
dc.date.accessioned2021-10-29T08:19:54Z
dc.date.available2021-10-29T08:19:54Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn0012-1304de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/75471
dc.description.abstractDie Wiedervereinigung brachte einschneidende wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Veränderungen für die Bevölkerung in der ehemaligen DDR mit sich. Weniger beachtet wurden bisher mögliche Einflüsse auf das Leben der Menschen in Westdeutschland. Dieser Bericht dokumentiert Veränderungen im Beschäftigungsumfang von Frauen im Westen der Bundesrepublik, die durch die Migration aus der ehemaligen DDR nach Westdeutschland Anfang der 1990er Jahre ausgelöst wurden. Erwerbstätige westdeutsche Frauen haben in Regionen mit hohem Zuzug im Durchschnitt wöchentlich eine Stunde mehr gearbeitet zwischen den Jahren 1990 und 2015 als in Regionen, in denen sich weniger Ostdeutsche niedergelassen haben. Der Zuzug von Menschen, die in der DDR sozialisiert wurden und daher eine höhere Vereinbarkeit zwischen Mutterrolle und Erwerbstätigkeit sahen, könnte die Veränderung kultureller Normen in Westdeutschland beschleunigt haben.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherALLBUS1991de
dc.titleZuzug aus der ehemaligen DDR hatte positive Effekte auf den Beschäftigungsumfang westdeutscher Frauende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalDIW Wochenbericht
dc.source.volume87de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue38de
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.thesozWiedervereinigungde
dc.subject.thesozreunificationen
dc.subject.thesozALLBUSde
dc.subject.thesozALLBUSen
dc.subject.thesozDDRde
dc.subject.thesozGerman Democratic Republic (GDR)en
dc.subject.thesozBeschäftigungssituationde
dc.subject.thesozemployment situationen
dc.subject.thesozErwerbstätigkeitde
dc.subject.thesozgainful employmenten
dc.subject.thesozalte Bundesländerde
dc.subject.thesozold federal statesen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozMutterde
dc.subject.thesozmotheren
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionFDBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10052967
internal.identifier.thesoz10060522
internal.identifier.thesoz10040590
internal.identifier.thesoz10038758
internal.identifier.thesoz10036187
internal.identifier.thesoz10040106
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10041962
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo707-711de
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.journal1532
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-38-3de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record