Show simple item record

Creative persons in Berlin: a study on the subject of "Humanities scholars in the cultural and creative industry"
[research report]

dc.contributor.authorManske, Alexandrade
dc.contributor.authorMerkel, Janetde
dc.date.accessioned2021-10-28T08:19:27Z
dc.date.available2021-10-28T08:19:27Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/75452
dc.description.abstractDie Expertise ordnet sich in den thematischen Schwerpunkt "GeisteswissenschaftlerInnen in Beruf und Arbeitsmarkt" ein. In diesem Rahmen wird ein Arbeitsmarktsegment beleuchtet, in dem GeisteswissenschaftlerInnen stark vertreten sind: die Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin. Kultur und Kreativität gelten gegenwärtig als neue Schlüsselressourcen im Aufbau stärker wettbewerbsfähiger und wissensbasierter Dienstleistungsökonomien. Der wachstumsdynamische Branchenmix Kreativwirtschaft steht exemplarisch für diese Entwicklung und verkörpert einen stetig expandierenden Arbeitsmarkt. Die sogenannten Kreativen werden daher von politischer Seite als neue wirtschaftliche Hoffnungsträger modelliert. Doch wer sind die Kreativen, welche Ausbildung haben sie, wie gestaltet sich ihre berufliche Lage und was charakterisiert die Kreativwirtschaft als Arbeitsmarkt? Dieser Themenkomplex ist soziologisch noch kaum erforscht. Ziel der Expertise ist es, vorhandene Forschungs- und Wissenslücken schließen zu helfen und ein detailliertes und tiefgehendes Wissen über die objektive und subjektive Verankerung von GeisteswissenschaftlerInnen in der Kreativwirtschaft von Berlin zu generieren. Es wird eine eigenständige Konzeptualisierung von Kreativwirtschaft als Erwerbsfeld vorgenommen. Auf dieser Basis werden die zentralen empirischen Befunde vorgestellt. Gezeigt wird, dass und wie sich GeisteswissenschaftlerInnen in der Kreativwirtschaft platzieren. Hier wird deutlich, dass die übliche Einteilung nach Wirtschafszweigen sowie die dominierende erwerbswirtschaftliche Perspektive zu kurz greift. Zudem werden aus einer arbeits- sowie ungleichheitstheoretische Perspektive neuralgische Punkte (Ungleichheitsachsen) der Kreativwirtschaft heraus präpariert. Eine realtypische Differenzierung in zwei Akteursstrategien verdeutlicht die Risiken und Optionen für GeisteswissenschaftlerInnen in der Kreativwirtschaft von Berlin. Methodisch wird die Expertise auf qualitativer Basis als Mehrebenenanalyse umgesetzt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleKreative in Berlin: Eine Expertise zum Thema "GeisteswissenschaftlerInnen in der Kultur- und Kreativwirtschaft"de
dc.title.alternativeCreative persons in Berlin: a study on the subject of "Humanities scholars in the cultural and creative industry"de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume24de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesRatSWD Research Notes
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozfreier Berufde
dc.subject.thesozprofessionen
dc.subject.thesozprivater Sektorde
dc.subject.thesozprivate sectoren
dc.subject.thesozöffentlicher Sektorde
dc.subject.thesozpublic sectoren
dc.subject.thesozKulturberufde
dc.subject.thesozcultural careeren
dc.subject.thesozgeisteswissenschaftlicher Berufde
dc.subject.thesozliberal arts occupationen
dc.subject.thesozKreativitätde
dc.subject.thesozcreativityen
dc.subject.thesozkünstlerischer Berufde
dc.subject.thesozartist's professionen
dc.subject.thesozKulturwirtschaftde
dc.subject.thesozcultural economyen
dc.subject.thesozArbeitskraftunternehmerde
dc.subject.thesozlabor entrepreneuren
dc.subject.thesozTätigkeitsfeldde
dc.subject.thesozarea of activityen
dc.subject.thesozDienstleistungde
dc.subject.thesozserviceen
dc.subject.thesozGeisteswissenschaftde
dc.subject.thesozhumanitiesen
dc.subject.thesozBerufsaussichtde
dc.subject.thesozcareer prospecten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-75452-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10044138
internal.identifier.thesoz10053571
internal.identifier.thesoz10053534
internal.identifier.thesoz10063272
internal.identifier.thesoz10044789
internal.identifier.thesoz10041185
internal.identifier.thesoz10045470
internal.identifier.thesoz10076324
internal.identifier.thesoz10057672
internal.identifier.thesoz10059903
internal.identifier.thesoz10041038
internal.identifier.thesoz10044783
internal.identifier.thesoz10036411
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo61de
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorRat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
internal.identifier.corporateeditor604
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series898
internal.dda.referencehttps://www.econstor.eu/oai/request@@oai:econstor.eu:10419/189665


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record