Bibtex export

 

@book{ Kohnert2021,
 title = {The impact of digitalization on poverty alleviation in Africa},
 author = {Kohnert, Dirk},
 year = {2021},
 pages = {18},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75334-2},
 abstract = {Digitalization in Sub-Saharan Africa enhanced the accessibility of communications by the majority of the poor who had been excluded among others from social media, independent information channels, mobile banking and e-commerce. The creation of new economic opportunities, e.g. the pay-as-you-go business, and increased flow of information also boosted people's self-esteem, sense of belonging and citizenship. The smartphone became the main source of internet access which also bridged the divide between urban and rural communities. Thus, mobile telecommunications contributed positively to economic growth even in less developed regions, and there is apparently still ample space for further improvement. Yet, Africans were also confronted with new forms of the digital divide between the poor and the rich, between advanced and less advanced African countries, as well as between Africa and the rest of the world. Moreover, the digitalization of the public sphere became a double-edged sword. Autocratic governments like Sudan and Togo shut down the internet during elections to facilitate the rigging of the polls. The lack of transparency and objectivity fuelled fake news which rapidly spread in social media, notably in times of the Corona crisis. Last, but not least, not everybody surfing in the internet had the same access to quality information. For example, disinformation was supported clandestinely by foreign powers to destabilize political regimes, or spy software was provided to governments to control the opposition. Both false news in social media and spy-software impeded poverty relieve in Africa significantly.Die Digitalisierung in Subsahara-Afrika verbesserte Kommunikations-Zugang für die Mehrheit der Armen, die bis dahin unter anderem von sozialen Medien, unabhängigen Informationskanälen, Mobile Banking und E-Commerce ausgeschlossen waren. Die Schaffung neuer wirtschaftlicher Möglichkeiten, z.B. das Umlageverfahren und der verstärkte Informationsfluss, stärkten auch das Selbstwertgefühl, das Zugehörigkeitsgefühl und das Nationalbewußtsein der Menschen. Das Smartphone wurde zur Hauptquelle des Internetzugangs, der auch die Kluft zwischen urbanen und ländlichen Gebieten überbrückte. Damit trug der Mobilfunk auch in weniger entwickelten Regionen positiv zum Wirtschaftswachstum bei, und es gibt offenbar noch viel Raum für weitere Verbesserungen. Afrikaner wurden aber auch mit neuen Formen der digitalen Kluft zwischen Arm und Reich, zwischen entwickelten und weniger entwickelten afrikanischen Ländern sowie zwischen Afrika und dem Rest der Welt konfrontiert. Zudem wurde die Digitalisierung der Öffentlichkeit zu einem zweischneidigen Schwert. Autokratische Regierungen wie der Sudan und Togo haben das Internet beispielsweise während der Wahlen abgeschaltet, um Wahlfälschung zu erleichtern. Zudem befeuerte der Mangel an Transparenz und Objektivität insbesondere in Zeiten der Corona-Krise fake news, die sich in den sozialen Medien rasant verbreiteten. Nicht zuletzt hatte nicht jeder, der im Internet surfte, den gleichen Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen. Desinformation wurde zudem oft heimlich von ausländischen Mächten unterstützt, um politische Regime zu destabilisieren, oder den Regierungen Spionagesoftware zur Verfügung gestellt, um die Opposition zu kontrollieren. Sowohl Desinformation in sozialen Medien als auch Spionagesoftware haben die Armutsbekämpfung in Afrika erheblich behindert.},
 keywords = {Digitalisierung; digitalization; Afrika südlich der Sahara; Africa South of the Sahara; Elfenbeinküste; Ivory Coast; Ghana; Ghana; Togo; Togo; Soziale Medien; social media; Falschmeldung; false report; Desinformation; disinformation; Armutsbekämpfung; combating poverty; Partizipation; participation}}