SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/rur.69

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transdisziplinäre Realexperimente und künstlerische Forschungspraktiken: Koproduktion Urbaner Resilienz im Reallabor Gängeviertel in Hamburg

Transdisciplinary real-world experiments and arts-based research practices: Co-producing urban resilience at Gängeviertel in Hamburg
[Zeitschriftenartikel]

Ziehl, Michael

Abstract

Mittels Reallaboren versuchen Forschende der Raumwissenschaften zunehmend Transformationen urbaner Teilsysteme zu erforschen und aktiv mitzugestalten. Realexperimente nehmen dabei eine zentrale Funktion ein. Als Interventionen in Praxissituationen dienen sie dazu, Möglichkeiten zur Veränderung zu te... mehr

Mittels Reallaboren versuchen Forschende der Raumwissenschaften zunehmend Transformationen urbaner Teilsysteme zu erforschen und aktiv mitzugestalten. Realexperimente nehmen dabei eine zentrale Funktion ein. Als Interventionen in Praxissituationen dienen sie dazu, Möglichkeiten zur Veränderung zu testen und anzustoßen. Im vorliegenden Artikel werden anhand des Reallabors Gängeviertelzwei Realexperimente diskutiert. Diese wurden durchgeführt, um das konfliktbehaftete Kooperationsverfahren zur Sanierung des historischen innerstädtischen Quartiers effizienter zu gestalten und Wissen über divergierende Wertvorstellungen und Handlungsrationalitäten der Beteiligten zu gewinnen. Der Fokus liegt dabei auf künstlerischen Praktiken wie Inszenieren, Arrangieren und Performen, die in das Forschungsdesign integriert wurden. Der Artikel hat zum Ziel, Potenziale von künstlerischen Praktiken für transformatives Forschen mittels Realexperimenten aufzuzeigen sowie Herausforderungen und Grenzen solch einer methodischen Erweiterung von Reallaboren zu diskutieren. Außerdem werden die wissenschaftlichen Vorannahmen der Interventionen erläutert, wonach aktive Bürger*innen aus dem Gängeviertel und die Stadt Hamburg durch ihre Kooperation zur Resilienz urbaner Teilsysteme und einer Transformation in Richtung Nachhaltigkeit beitragen.... weniger


Using real-world laboratories, researchers in spatial sciences increasingly engage in both, shaping and observing transformation processes of urban systems. Thereby, real-world experiments are critical. As interventions into the real, they serve to test and foster possibilities of change. This paper... mehr

Using real-world laboratories, researchers in spatial sciences increasingly engage in both, shaping and observing transformation processes of urban systems. Thereby, real-world experiments are critical. As interventions into the real, they serve to test and foster possibilities of change. This paper discusses two real-world experiments with reference to the Gängeviertel in Hamburg. Their purpose was to shape the conflictual cooperation process to renovate the historic inner city quarter in a more efficient way and to gain knowledge about motives and values of those who are involved. The paper focusses on arts-based practices such as staging, arranging and performing, that were integrated into the research design with the purpose to outline their potentials for transformative research as well as to discuss challenges and constraints. Furthermore the scientific assumptions of the research design are illustrated.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hamburg; Stadtentwicklung; Sanierung; Stadtteil; Innenstadt; Raum; Transformation; Nachhaltigkeit; Partizipation; Forschungsprozess; Wissensproduktion; Bürgerinitiative; Kommunalpolitik

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Koproduktion; Realexperiment; Reallabor; Urbane Resilienz; künstlerische Forschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 396-410

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 79 (2021) 4

Handle
https://hdl.handle.net/10419/240611

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.