SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1177/0002039720914311

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mutualism Despite Ostensible Difference: HuShamwari, Kuhanyisana, and Conviviality Between Shona Zimbabweans and Tsonga South Africans in Giyani, South Africa

Miteinander trotz offensichtlicher Unterschiede: huShamwari, Kuhanyisana und Geselligkeit zwischen Shona aus Simbabwe und Tsonga aus Südafrika in Giyani, Südafrika
[Zeitschriftenartikel]

Chekero, Tamuka
Morreira, Shannon

Abstract

This ethnographic study explores forms of mutuality and conviviality between Shona migrants from Zimbabwe and Tsonga-speaking South Africans living in Giyani, South Africa. To analyse these forms of mutuality, we draw on Southern African concepts rather than more conventional development or migratio... mehr

This ethnographic study explores forms of mutuality and conviviality between Shona migrants from Zimbabwe and Tsonga-speaking South Africans living in Giyani, South Africa. To analyse these forms of mutuality, we draw on Southern African concepts rather than more conventional development or migration theory. We explore ways in which the Shona concept of hushamwari (translated as "friendship") and the commensurate xiTsonga category of kuhanyisana ("to help each other to live") allow for conviviality. Employing the concept of hushamwari enables us to move beyond binaries of kinship versus friendship relations and examine the ways in which people create reciprocal friendships that are a little "like kin." We argue that the cross-cutting forms of collective personhood that underlie both Shona and Tsonga ways of being make it possible to form social bonds across national lines, such that mutuality can be made between people even where the wider social context remains antagonistic to "foreigners."... weniger


Diese ethnografische Studie untersucht Formen des Miteinanders und der Geselligkeit zwischen Shona-Migranten aus Simbabwe und Tsonga-sprechenden Südafrikanern in Giyani, Südafrika. Um diese Formen des Miteinanders zu analysieren, stützen wir uns auf südafrikanische Konzepte anstatt dieses anhand kon... mehr

Diese ethnografische Studie untersucht Formen des Miteinanders und der Geselligkeit zwischen Shona-Migranten aus Simbabwe und Tsonga-sprechenden Südafrikanern in Giyani, Südafrika. Um diese Formen des Miteinanders zu analysieren, stützen wir uns auf südafrikanische Konzepte anstatt dieses anhand konventioneller Entwicklungs- oder Migrationstheorien zu erklären. Wir untersuchen, wie das Shona-Konzept des hushamwari (übersetzt mit "Freundschaft") und die entsprechende xiTsonga-Kategorie des kuhanyisana ("einander helfen zu leben") Geselligkeit ermöglichen. Die Anwendung des Konzepts von hushamwari ermöglicht es uns, über binäre Konzepte von Verwandtschaft und Freundschaft hinaus zu untersuchen, wie Menschen wechselseitige Freundschaften schließen, die Verwandtschaftsbeziehungen ähneln. Wir argumentieren, dass die übergreifenden Formen kollektiven Menschseins, die sowohl Shona als auch Tsonga zugrunde liegen, es ihnen ermöglichen, soziale Bindungen über nationale Grenzen hinweg einzugehen. So kann ein Miteinander zwischen Menschen hergestellt werden, selbst wenn der breitere soziale Kontext "Ausländern" feindlich gegenübersteht.... weniger

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
South Africa; mutualism; huShamwari; kuhanyisana; Zimbabweans; South Africans; conviviality

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 33-49

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 55 (2020) 1

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.