Endnote export

 

%T Comparison, Refiguration, and Multiple Spatialities
%A Knoblauch, Hubert
%A Löw, Martina
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%V 22
%D 2021
%K Polykontexturalisierung; Raumsoziologie; Refiguration des Raums; Translokalisierung; communicative constructivism; multiple Modernen; multiple modernities; poly­contexturalization; refiguration of space; sociology of space; translocalization
%@ 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3791
%X Ausgehend von den empirischen Beiträgen der FQS-Themenschwerpunkte "Refiguration von Räumen und interkultureller Vergleich" erläutern wir, was mit "Refiguration von Raum" gemeint ist und wie Vergleiche dazu dienen können, die Refiguration von Raum zu untersuchen. Wir gehen der Frage nach, wie der gegenwärtige gesellschaftliche Wandel räumlich verstanden und erklärt werden kann. Dabei gehen wir davon aus, dass die räumliche Dynamik von Spannungen und Konflikten zwischen verschiedenen Raumfiguren angetrieben wird, die zu einer Refiguration führen. Indem die Konflikthaftigkeit des sozialen Wandels im Raum erfasst wird, ergänzt "Refiguration" die eher lineare Vorstellung von "Globalisierung". Die Notwendigkeit, ihre konstitutiven Teilprozesse der Mediatisierung, Translokalisierung und Polykontexturalisierung empirisch zu belegen, wirft die Frage auf, wie Refiguration im globalen Maßstab insbesondere anhand von Fallstudien und systematischen Vergleichen untersucht werden kann. In Bezug auf die Artikel in diesem Schwerpunkt schlagen wir vor, sich auf "Wissen" anstelle von "Kultur" als Hauptbezugspunkt für den Vergleich zu konzentrieren. Wir führen den Begriff der "multiplen Räumlichkeit" ein, mit dem ein solcher Vergleich erreicht werden kann. So kann der Pluralität der Perspektiven von Beobachter*innen, die räumliche Phänomene vergleichen sowie der Vielfalt der räumlichen Anordnungen innerhalb der auf globaler Ebene anzutreffenden Refigurationsvarianten Rechnung getragen werden.
%X Drawing on the empirical contributions of the FQS thematic issues on "The Refiguration of Spaces and Cross-Cultural Comparison," we specify what is meant by "refiguration of space" and how comparisons can serve to study the refiguration of space. We address the question of how current social change can be understood and explained in spatial terms. Moreover, these spatial dynamics are driven by tensions and conflict between different Raumfiguren [spatial figures] that result in refiguration. By capturing the conflictual nature of the social change in space, "refiguration" complements the rather linear idea of "globalization." The necessity to empirically substantiate its constitutive sub-processes of mediatization, translocalization, and polycontexturalization raises the question of how refiguration can be studied on a global scale particularly on the basis of case studies and systematic comparisons. With reference to the articles in this thematic issue, we suggest to focus on "knowledge" instead of "culture" as a major reference for comparison. We introduce the notion of "multiple spatialities" by which such a comparison can be achieved, which accounts for the plurality of perspectives of observers comparing spatial phenomena and for the multiplicity of spatial arrangements within the varieties of refiguration to be found on the global scale.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info