SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.3.3650

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Using the Arts to Support the Arts: A Creative, Community-University Partnership Approach to Building Arts Inclusivity in Economically-Deprived Communities

Die Künste nutzen, um die Künste zu unterstützen: eine kreative Community-Universitäts-Partnerschaft für Inklusivität in ökonomisch-deprivierten Gemeinschaften
[Zeitschriftenartikel]

Monney, Nicole
Johnson, Helen

Abstract

There is robust evidence supporting the positive impacts of the arts on health and wellbeing; however, researchers suggest that the poorest in society are significantly less likely to engage with the arts than the wealthy. In this article, we describe a creative, community-university partnership bet... mehr

There is robust evidence supporting the positive impacts of the arts on health and wellbeing; however, researchers suggest that the poorest in society are significantly less likely to engage with the arts than the wealthy. In this article, we describe a creative, community-university partnership between the Hangleton & Knoll Project and the University of Brighton, where we aimed to investigate and tackle this "participation gap." Using the participatory arts-based method of collaborative poetics, we found that, contrary to claims in the literature, local residents valued and engaged with a wide range of art forms; however, their access to the arts was limited by issues including money, travel and illness. By communicating these findings creatively to a broad range of stakeholders, we were able to stimulate greater investment in the arts locally, with steps taken towards the establishment of a dedicated community arts venue. In this article we reproduce some of the arts-based outputs we created, using these to criticize the reductionist understanding of the arts that lies beneath "participation gap" claims and to demonstrate the enormous potential that can be unlocked when universities and local communities collaborate creatively as equal partners.... weniger


Obwohl es Belege für den positiven Impact von Kunst auf Gesundheit und Wohlbefinden gibt, gehen viele Forscher*innen davon aus, dass die Ärmsten in einer Gesellschaft weniger bereit sind, sich mit Kunst zu befassen als die Wohlhabenderen. In diesem Artikel beschreiben wir eine kreative Community-Uni... mehr

Obwohl es Belege für den positiven Impact von Kunst auf Gesundheit und Wohlbefinden gibt, gehen viele Forscher*innen davon aus, dass die Ärmsten in einer Gesellschaft weniger bereit sind, sich mit Kunst zu befassen als die Wohlhabenderen. In diesem Artikel beschreiben wir eine kreative Community-Universitäts-Partnerschaft zwischen dem Hangleton & Knoll Project und der Universität Brighton, mit der wir diese Kluft erforschen und überwinden wollten. Ausgehend von der partizipativen kunstbasierten Methode kollaborativer Dichtung fanden wir, dass die Beteiligten entgegen der Behauptungen in der wissenschaftlichen Literatur unterschiedliche Kunstformen wertschätzten und nutzten; zugleich war ihr Zugang u.a. begrenzt durch finanzielle Ressourcen, Reisemöglichkeiten und Krankheit. Indem wir diese Befunde zahlreichen Stakeholdern kommunizierten, stimulierten wir deren Bereitschaft zu höheren Investments und zu Vorgehensweisen, kunstbasierte Projekte auf den Weg zu bringen und zu etablieren. Anhand von Ergebnissen aus unserer Arbeit kritisieren wir ein reduktionistisches Verständnis der (Nicht-) Teilhabe-Kluft und demonstrieren das Potenzial, das entfaltet werden kann, wenn Universitäten und lokale Akteur*innen als gleichberechtigte Partner*innen zusammenarbeiten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschung; Partizipation; Kunst; Gesundheit; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Freie Schlagwörter
Community-Universitäts-Partnerschaft; arts-based research; collaborative poetics; community-university partnership; kollaborative Dichtung; kunstbasierte Forschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22 (2021) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.