SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(188.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75174-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kosmopolitisch oder kolonial? Das Weltsozialforum als "Kontaktzone"

Cosmopolitan or Colonial? The World Social Forum as "Contact Zone"
[Zeitschriftenartikel]

Conway, Janet

Abstract

Obwohl die beeindruckende Vielfalt des Weltsozialforums (WSF) regelmäßig hervorgehoben wird, gibt es bisher wenig analytische Arbeit darüber, inwieweit die Praxis des WSF die Kommunikationsfähigkeit über bisher unüberwundene Differenzen ermöglicht und wie Machtverhältnisse, insbesondere die Kolonial... mehr

Obwohl die beeindruckende Vielfalt des Weltsozialforums (WSF) regelmäßig hervorgehoben wird, gibt es bisher wenig analytische Arbeit darüber, inwieweit die Praxis des WSF die Kommunikationsfähigkeit über bisher unüberwundene Differenzen ermöglicht und wie Machtverhältnisse, insbesondere die Kolonialität der Macht, diese Interaktionen prägen. Basierend auf umfangreicher teilnehmender Beobachtung beim WSF analysiert dieser Artikel den "offenen Raum" des WSF als "Kontaktzone", die in verschiedenen Facetten dieser komplexen Praxis sowohl kosmopolitisch als auch kolonial ist. Ausgehend von den Werken Boaventura de Sousa Santos' und Mary Louise Pratts untersucht die Autorin unterschiedliche Konzepte der Kontaktzone und setzt diese in einen Dialog mit den aus den lateinamerikanischen Studien kommenden Ansätzen der Kolonialität und des kolonialen Unterschieds.... weniger


Although the impressive diversity of the World Social Forum (WSF) is regularly noted, there has been little analytical work done on the degree to which the praxis of the WSF is enabling engagement across previously unbridged differences and how relations of power, particularly the coloniality of pow... mehr

Although the impressive diversity of the World Social Forum (WSF) is regularly noted, there has been little analytical work done on the degree to which the praxis of the WSF is enabling engagement across previously unbridged differences and how relations of power, particularly the coloniality of power, shape these interactions. Based on extensive participant observation at the WSF, this article analyses the "open space" of the WSF as a "contact zone" that, in different facets, is both cosmopolitan and colonial. To make this case, the author draws on the work of Boaventura de Sousa Santos and Mary Louise Pratt and their different conceptualisations of contact zones, as well as the notions of coloniality and colonial difference arising in Latin American studies.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Globalisierungskritik; Neoliberalismus; Kritik; Wissen; Marginalität

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Weltsozialforum; Kolonialität der Macht; subalterne Bewegungen; Marginalisierung von Wissen; Dekolonisierung; Bündnispolitik; Kontaktzone; World Social Forum; coloniality of power; subaltern movements; marginalisation of knowledges; decolonizing; alliance-building, contact zone

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 66-93

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 41 (2021) 1

Heftthema
Globalisierungskritik postkolonial

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v41i1.04

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.