Endnote export

 

%T Re-Figuration of Spaces as Long‐Term Social Change: The Methodological Potential of Comparative Historical Sociology for Cross-Cultural Comparison
%A Hergesell, Jannis
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 2
%V 22
%D 2021
%K Figurationssoziologie; historische Soziologie; historisch-vergleichende Sozialforschung; Kulturvergleich; Raumsoziologie; Raumforschung; Re-Figuration von Räumen; figurational sociology; historical sociology; historical-comparative social research; cross-cultural comparison; sociology of space; spatial analysis; re-figuration of spaces
%@ 1438-5627
%~ FQS
%X Analyzing social change from a historical perspective is one of the longest established 
strategies of sociological comparison. Numerous classic sociologists have examined cross-cultural (long-term) social change with a historical-comparative methodology in an effort to understand the differences and similarities of transformation processes in the present by reconstructing their past. As such, there are comprehensive historical-sociological preliminary works, which are intended as a means of analyzing the long-term and large-scale social change that is currently leading to a fundamental, worldwide restructuring of spatial orders, referred to as the re-figuration of spaces. Nevertheless, no one has applied the comparative methodology of historical sociology to the empirical analysis of the re-figuration of spaces so far. Instead, research on the re-figuration is currently restricted to research designs focused on the present. Therefore, I propose considering the methodological potential of historical-comparative methodology for research on the re-figuration of spaces. I start by discussing existing preliminary historical-sociological work on comparison strategies for analyzing cross-cultural, large-scale social change. Then, I will show how the re-figuration of spaces can be understood as long-term social change. On this basis, I will outline a universally comparative, causal-analytic, historical-sociological methodology of research on the re-figuration of spaces.
%X Die Analyse sozialen Wandels aus soziohistorischer Perspektive ist eine der am längsten etablierten Strategien des soziologischen Vergleichs. Zahlreiche soziologische Klassiker*innen untersuchten kulturübergreifenden (langfristigen) sozialen Wandel mittels historisch-vergleichender Methodologie, durch welche Unterschiede und Regelmäßigkeiten von Transformationsprozessen in der Gegenwart durch die Rekonstruktion ihrer Vergangenheit zugänglich gemacht werden. Es existiert also ein umfassender historisch-soziologischer Forschungsstand, den Forscher*innen zur Analyse des langfristigen und fundamentalen sozialen Wandels nutzen können, der derzeit zu einer grundlegenden, weltweiten Restrukturierung räumlicher Ordnung führt und als Re-Figuration von Räumen bezeichnet wird. Dennoch wurde die vergleichende Methodologie der historischen Soziologie in der empirischen Analyse der Re-Figuration von Räumen noch nicht angewendet. Stattdessen beschränken sich Re-Figurationsforscher*innen derzeit auf Forschungsdesigns, die sich auf die Gegenwart konzentrieren. Daher schlage ich vor, das methodologische Potenzial der historisch-vergleichenden Sozialforschung für die Analyse der Re-Figuration von Räumen zu nutzen. Ich beginne mit der Diskussion geeigneter historisch-soziologischer Vergleichsstrategien für die Analyse kulturübergreifenden sozialen Wandels und der möglichen Nutzung von Struktureigentümlichkeiten als Vergleichsdimensionen. Anschließend führe ich aus, wie die Re-Figuration von Räumen als langfristiger sozialer Wandel verstanden werden kann. Auf dieser Grundlage skizziere ich eine universell vergleichende, kausal-analytische historisch-soziologische Methodologie für die Re-Figurationsforschung.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info