SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.3.3729

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Du bist zu doof, du bist raus, ja? Von wegen Inklusion und so" - Deutungsmuster von Lehrkräften zur Inklusion und Exklusion von Schüler*innen eines inklusiven Gymnasiums

"You're Too Stupid, You're Out, Alright? So Much for Inclusion": Teachers' Patterns of Interpretation Regarding the Inclusion and Exclusion of Students at an Inclusive High School
[Zeitschriftenartikel]

Brinkmann, Lena

Abstract

Die inklusive Beschulung von Schüler*innen am Gymnasium als Institution, in der der höchste Bildungsabschluss vergeben wird, wurde bislang wenig beforscht. Mit Blick auf die unterschiedlichen Logiken von Inklusion und Selektion, die am Gymnasium in einer schulartenspezifischen Intensität aufeinander... mehr

Die inklusive Beschulung von Schüler*innen am Gymnasium als Institution, in der der höchste Bildungsabschluss vergeben wird, wurde bislang wenig beforscht. Mit Blick auf die unterschiedlichen Logiken von Inklusion und Selektion, die am Gymnasium in einer schulartenspezifischen Intensität aufeinandertreffen, scheint dieses Desiderat jedoch nicht gerechtfertigt. Anknüpfend an diesen Umstand wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, welche Deutungsmuster Lehrkräfte zur Inklusion und Exklusion (EMMERICH & HORMEL 2013) von Schüler*innen eines inklusiven Gymnasiums haben. Dabei wird vorgeschlagen, das Deutungsmusterkonzept (HOFFMANN 2017) und die Grounded-Theory-Methodologie (STRAUSS & CORBIN 1996 [1990]) in ein methodologisch begründetes Verhältnis zu setzen, um berufsspezifische Deutungen von Lehrkräften rekonstruieren zu können. In den Befunden aus meiner Studie wird exemplarisch an zwei Lehrkräften an einem inklusiven Gymnasium verdeutlicht, wie die Leistungen der Schüler*innen als Begründungs- und Legitimationsgrund für ihre jeweiligen Exklusionen herangezogen werden. Dabei wird das Problem der individuellen, nicht erfüllten Leistung von als benachteiligt wahrgenommenen Schüler*innen auf die Ebene der Eltern verlagert und somit außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Lehrkräfte gelegt.... weniger


The inclusive education of students at the Gymnasium (German academic high school), which awards the highest educational degree, has been little researched to date. However, it is in the Gymnasium where the different logics of inclusion and selection collide with a school-specific intensity; thus, t... mehr

The inclusive education of students at the Gymnasium (German academic high school), which awards the highest educational degree, has been little researched to date. However, it is in the Gymnasium where the different logics of inclusion and selection collide with a school-specific intensity; thus, this research gap does not seem to be justified. In this article, I patterns of interpretation employed by teachers regarding inclusion and exclusion (EMMERICH & HORMEL, 2013) of students attending an inclusive Gymnasium. I utilize a methodological relation between pattern analysis (HOFFMANN, 2017) and grounded theory (STRAUSS & CORBIN, 1996 [1990]) in order to reconstruct profession-specific interpretations of teachers. Exemplary findings from two teachers show how they used academic achievement of students to justify and legitimize exclusions in the classroom. The low performance of students perceived as disadvantaged is explained in terms of their parents. The problem is thus placed outside the responsibility of the teachers themselves.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gymnasium; Exklusion; Inklusion; Deutungsmuster; Lehrpersonal; Grounded Theory; Methodologie

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Freie Schlagwörter
grounded theory methodology; high school; pattern analysis; problem-centered interview; problemzentriertes Interview

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22 (2021) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.