SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(356.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75130-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rechtsextremismus - ein Forschungsfeld

[Rezension]

Borstel, Dierk
Grau, Andreas
Marth, Julia
Schmidt, Anja

Abstract

Sammelbesprechung zu: 1) Reiner Becker: Ein normales Familienleben: Interaktion und Kommunikation zwischen "rechten" Jugendlichen und ihren Eltern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2008. 2) Marc Coester: Hate Crimes: Das Konzept der Hate Crimes aus den USA unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsextr... mehr

Sammelbesprechung zu: 1) Reiner Becker: Ein normales Familienleben: Interaktion und Kommunikation zwischen "rechten" Jugendlichen und ihren Eltern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2008. 2) Marc Coester: Hate Crimes: Das Konzept der Hate Crimes aus den USA unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsextremismus in Deutschland. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2008. 3) Uta Döring: Angstzonen: Rechtsdominierte Orte aus medialer und lokaler Perspektive. Wiesbaden: VS 2008. 4) Miryam Eser Davolio, Matthias Drilling: Gemeinden antworten auf Rechtsextremismus: Perspektiven für eine Kooperation zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft. Bern: Haupt 2008. 5) Josef Held, Seddik Bibouche, Gerhard Dinger, Gudrun Merkle, Carolin Schork, Laura Wilms: Der Rechtsextremismus und sein Umfeld: eine Regionalstudie und die Folgen für die Praxis. Hamburg: VSA 2008. 6) Andreas Klärner: Zwischen Militanz und Bürgerlichkeit: Selbstverständnis und Praxis der extremen Rechten. Hamburg: Hamburger Edition. 7) Heinz Lynen von Berg, Kerstin Palloks, Armin Steil: Interventionsfeld Gemeinwesen: Evaluation zivilgesellschaftlicher Strategien gegen Rechtsextremismus. Weinheim: Juventa 2007. 8) Kurt Möller, Nils Schumacher: Rechte Glatzen: Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge - Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden: VS 2007. 9) Peter Rieker: Rechtsextremismus: Prävention und Intervention - ein Überblick über Ansätze, Befunde und Entwicklungsbedarf. Weinheim: Juventa 2009. 10) Ralf Wiederer: Die virtuelle Vernetzung des internationalen Rechtsextremismus. Herbolzheim: Centaurus 2007.... weniger

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Rechtsextremismus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 27-57

Zeitschriftentitel
Soziologische Revue, 34 (2011) 1

ISSN
2196-7024

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 1.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.