SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-22.3.3805

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Researching Educational Landscapes and Their Refigurational Spacing: Perspectives From Educational Science and Urban Planning

Die Refiguration des Spacing von Bildungslandschaften: Perspektiven aus Erziehungswissenschaft und Stadtplanung
[Zeitschriftenartikel]

Coelen, Thomas
Klepp, Sarah
Million, Angela
Zinke, Christine

Abstract

In Germany, a much-cited concept in recent years has been that of lokale Bildungslandschaften [local educational landscapes]. In this article, we focus on socio-spatial educational landscapes in the arrangement of a campus, which links the actors of education and urban planning to a specific leitbil... mehr

In Germany, a much-cited concept in recent years has been that of lokale Bildungslandschaften [local educational landscapes]. In this article, we focus on socio-spatial educational landscapes in the arrangement of a campus, which links the actors of education and urban planning to a specific leitbild, meaning a guiding principle in physical form and programmatic action. Therefore, an educational space designated as a campus includes constitutive dimensions of educational practices and a spatial reorganization of educational conditions, which are still to be discovered and investigated. We center our analysis on the perspective of children and young people as the main target group of this leitbild, as well as the perspective of the professional actors. In the following article, we give a brief overview of the characteristics of socio-spatial educational landscapes. We focus on the appropriation and atmospheres of access points and transitions, as well as patterns of use and spatial perception. After analyzing the ongoing development processes of socio-spatial educational landscapes as a campus, we adopt an internationally comparative perspective to research them.... weniger


Lokale Bildungslandschaften sind in Deutschland in den letzten Jahren ein viel zitiertes Konzept. In diesem Beitrag behandeln wir die sozialräumliche Bildungslandschaft in Form eines Campus, der die Akteur*innen in Bildung und Stadtplanung an ein spezifisches Leitbild - die Konzentration auf die phy... mehr

Lokale Bildungslandschaften sind in Deutschland in den letzten Jahren ein viel zitiertes Konzept. In diesem Beitrag behandeln wir die sozialräumliche Bildungslandschaft in Form eines Campus, der die Akteur*innen in Bildung und Stadtplanung an ein spezifisches Leitbild - die Konzentration auf die physische Form und programmatisches Handeln - bindet. Ein Bildungsraum als Campus beinhaltet somit konstitutive Dimensionen von Bildungspraktiken und räumlicher Refiguration von Bildungsbedingungen, die es noch zu entdecken und zu untersuchen gilt. Wir fokussieren die Perspektive von Kindern und Jugendlichen als Hauptzielgruppe dieses Leitbildes sowie die Perspektive der professionellen Akteur*innen. Wir geben daher einen kurzen Überblick über die Charakteristika sozialräumlicher Bildungslandschaften. Zunächst zeichnen wir die planerischen und pädagogischen Prozesse nach, die sich in Bildungsräumen eines Campus in ausgewählten deutschen Kommunen abspielen und vergleichen sie systematisch. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Aneignungen und Atmosphären von Zugängen und Übergängen sowie auf Nutzungs- und Raumwahrnehmungsmustern. Nach der Analyse der laufenden Entwicklungsprozesse von sozialräumlichen Bildungslandschaften als Campus nehmen wir eine international vergleichende Perspektive ein, um diese zu erforschen.... weniger

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT); Bildungslandschaften; Bildungsräume; Gruppendiskussionen; Leitbild; Mixed Methods; Refiguration von Räumen; actor-network theory (ANT); cross-cultural comparison; documentary method; dokumentarische Methode; educational landscapes; educational spaces; group discussion; interkultureller Vergleich; leitbild; mixed methods; narrative Landkarten; narrative maps; refiguration of spaces

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22 (2021) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.