SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.949 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75075-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Den multidimensionalen Wert urbanen Grüns erfassen

[Zeitschriftenartikel]

Stinner, Sven
Bürgow, Grit
Franck, Vivien
Hirschfeld, Jesko
Janson, Paul
Kliem, Lea
Lang, Milena
Püffel, Catharina
Welling, Malte

Abstract

Der Artikel thematisiert die multidimensionalen Ökosystemleistungen urbaner Grünflächen anhand inter- und transdisziplinärer Erkenntnisse aus dem BMBF-Projekt "GartenLeistungen". Grünräume wirken sich positiv auf die Lebensqualität in Städten aus: Parks und Gemeinschaftsgärten sind Orte des sozialen... mehr

Der Artikel thematisiert die multidimensionalen Ökosystemleistungen urbaner Grünflächen anhand inter- und transdisziplinärer Erkenntnisse aus dem BMBF-Projekt "GartenLeistungen". Grünräume wirken sich positiv auf die Lebensqualität in Städten aus: Parks und Gemeinschaftsgärten sind Orte des sozialen Lebens, der Begegnung und fördern Nachhaltigkeit und Umweltbildung. Sie stabilisieren Mikroklima und Wasserhaushalt, sind vielfältige Lebensräume und begünstigen ressourceneffiziente Stoffkreisläufe. Eine Wertschätzung dieser multidimensionalen Ökosystemleistungen findet in stadtplanerischen und politischen Entscheidungen häufig nicht genügend Raum. Der Artikel zeigt, wie sich diese Grünräume als wertvolle Ökosysteme bewerten und weiterentwickeln lassen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadt; Infrastruktur; Nachhaltigkeit; nachhaltige Entwicklung; Stadtentwicklung; Transdisziplinarität; Planungsprozess; Stadtplanung; Grünfläche; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Ökologie und Umwelt

Freie Schlagwörter
urbane grüne Infrastruktur; urbane blaue Infrastruktur; Ökosystemleistung; Umweltbildung; Gartenkultur; Gemeinschaftsgarten; Parkanlage; Reallabor; Nahrungsmittelproduktion; naturräumliche Regulation; Klimaanpassung; Stadtgesellschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 24-32

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 34 (2021) 2

Heftthema
Das Grün der Städte

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.