SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(6.517Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75072-7

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Städtischer Waldbesitz seit 500 Jahren: Auswirkungen der Klimaveränderungen für die Stadt Osterode am Harz und ihren Wald

[journal article]

Buff, Rudolf

Abstract

Beginnend mit dem Sturm Herwart Ende Oktober 2017 setzte eine Katastrophe ein, die die Waldflächen der Stadt Osterode am Harz (1200 ha) schwer geschädigt hat. Infolge von Sturmwurf, Niederschlagsmangel, Hitze und daraus folgender Borkenkäfermassenvermehrung drohen Fichte und Buche als Hauptbaumarten... view more

Beginnend mit dem Sturm Herwart Ende Oktober 2017 setzte eine Katastrophe ein, die die Waldflächen der Stadt Osterode am Harz (1200 ha) schwer geschädigt hat. Infolge von Sturmwurf, Niederschlagsmangel, Hitze und daraus folgender Borkenkäfermassenvermehrung drohen Fichte und Buche als Hauptbaumarten komplett auszufallen. Für die Waldstadt Osterode (Heinrich Heine: … wie eine Rose im Moose …) bedeutet das weniger Einnahmen aus der Bewirtschaftung des Waldes bei stark erhöhtem Aufwand für die Waldverjüngung, Gefahren für die Trinkwasserversorgung, Erosionsgefährdung, Veränderungen im ökologischen System, Verschlechterung des Kleinklimas in der Stadt und ihrer Umgebung, sowie eine Verminderung der Erholungswirkung für Bürger und Touristen. Vordringliche Zukunftsaufgabe für Jahrzehnte ist nun die Begründung von Waldbeständen, damit diese trotz fortschreitenden Klimawandels ihre vielfältigen und nicht nur für die Menschen lebenswichtigen Funktionen erfüllen können.... view less

Keywords
climate change; forest; Waldsterben; ecological consequences; forestry; Federal Republic of Germany

Classification
Area Development Planning, Regional Research
Ecology, Environment

Free Keywords
Klimaanpassung; Klimafolgen; Wiederaufforstung; kommunaler Waldbesitz; Waldverlust; Generationenaufgabe

Document language
German

Publication Year
2021

Page/Pages
p. 2-7

Journal
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 34 (2021) 2

Issue topic
Das Grün der Städte

ISSN
0934-5868

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.