SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-1034089

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wirtschaftliche Entwicklung und Innovationsdynamiken in Kleinstädten

Economic development and innovation impulses in small towns
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Kompendium Kleinstadtforschung

Mayer, Heike

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Die wirtschaftliche Entwicklung von Kleinstädten wurde in der wirtschaftsgeographischen Forschung bisher unzureichend beleuchtet. Ein Grund dafür ist, dass Studien sich vor allem auf Großstädte fokussiert haben und kleinere Städte erst in den vergangenen Jahren mehr Aufmerksamkeit erhielten. Seit de... mehr

Die wirtschaftliche Entwicklung von Kleinstädten wurde in der wirtschaftsgeographischen Forschung bisher unzureichend beleuchtet. Ein Grund dafür ist, dass Studien sich vor allem auf Großstädte fokussiert haben und kleinere Städte erst in den vergangenen Jahren mehr Aufmerksamkeit erhielten. Seit der Jahrtausendwende entwickelte sich die Gruppe der Kleinstädte in Deutschland hinsichtlich der Beschäftigten sehr positiv. Grundsätzlich muss die Annahme hinterfragt werden, dass städtische Größe automatisch zu wirtschaftlichem Erfolg führt. Nicht nur städtische Größe und somit Agglomerationsvorteile sind entscheidend, sondern auch andere Faktoren wie wirtschaftliche Struktur, Vernetzung, Innovation und lokale Strategien. Ein Fokus auf Innovationsdynamiken, die sich nicht nur im großstädtischen Umfeld entwickeln können, sondern auch in Kleinstädten entstehen, geht darüber hinaus auf den sogenannten urban bias in der Innovationsforschung ein. Im vorliegenden Beitrag werden die wirtschaftlichen Dynamiken und deren Einflussfaktoren für Kleinstädte auf der Basis von Studien, die sich seit der Jahrtausendwende mit diesem Städtetyp beschäftigten, diskutiert.... weniger


To date, economic geographical research has not shed sufficient light on the economic development of small towns. One reason for this is that investigations have focused primarily on cities, small towns have only attracted more attention in recent years. Since 2000 small towns in Germany have develo... mehr

To date, economic geographical research has not shed sufficient light on the economic development of small towns. One reason for this is that investigations have focused primarily on cities, small towns have only attracted more attention in recent years. Since 2000 small towns in Germany have developed very positively in terms of employment rates. The assumption that urban size automatically leads to economic success must be fundamentally challenged. It is not only urban size and agglomeration advantages that are decisive, but also other factors like economic structure, networking, innovation and local strategies. A focus on innovation impulses, which can develop in small towns as well as in city settings, also considers urban bias in innovation research. Based on studies since 2000 that have investigated this type of settlement, this article discusses economic trends and their influencing factors for small towns.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kleinstadt; Wirtschaftsentwicklung; Innovationsfähigkeit; Unternehmertum; 21. Jahrhundert; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Wirtschafts- und Sozialgeographie

Freie Schlagwörter
Agglomerationseffekte; Ankerfunktion; Innovationsdynamiken; Kreativität; Spezialisierung; agglomeration effects; anchoring; creativity; innovation impulses; specialisation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kompendium Kleinstadtforschung

Herausgeber
Porsche, Lars; Sondermann, Martin; Steinführer, Annett

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
Verlag der ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 140-154

Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 16

Handle
https://hdl.handle.net/10419/237037

ISSN
2196-0461

ISBN
978-3-88838-103-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.