SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-8-17250

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Waterworlds revisited

[Zeitschriftenartikel]

Dietzsch, Ina

Abstract

The heat wave this summer, at the latest, has made the absence of water a socially acceptable issue of debate in European regions where otherwise little concern has been in place about the availability of water. Against the background of this topicality, this text will pursue the questions of "How i... mehr

The heat wave this summer, at the latest, has made the absence of water a socially acceptable issue of debate in European regions where otherwise little concern has been in place about the availability of water. Against the background of this topicality, this text will pursue the questions of "How is water actually known?" and "In what form can water be made the subject of quotidian as well as cultural anthropological knowledge?" Making Kirsten Hastrups "Waterworlds" project a starting point and based on current empirical findings, the text elaborates on the manifold heuristic potentials of existing work and discusses new perspectives for an anthropology of the present and the future that makes water its explicit subject.... weniger


Spätestens die Hitzewelle des letzten Sommers hat die Abwesenheit von Wasser zum gesellschaftsfähigen Thema auch in solchen mitteleuropäischen Regionen werden lassen, in denen sonst kaum die Sorge um die Verfügbarkeit von Wasser besteht. Vor dem Hintergrund dieser Aktualität wird dieser Text der Fra... mehr

Spätestens die Hitzewelle des letzten Sommers hat die Abwesenheit von Wasser zum gesellschaftsfähigen Thema auch in solchen mitteleuropäischen Regionen werden lassen, in denen sonst kaum die Sorge um die Verfügbarkeit von Wasser besteht. Vor dem Hintergrund dieser Aktualität wird dieser Text der Frage nachgehen, warum und in welcher Form Wasser zum Gegenstand alltäglichen und kulturanthropologischen Wissens gemacht wird bzw. werden kann. Konkret wird gefragt: Wie wird Wasser eigentlich gewusst? Es werden anhand aktueller empirischer Befunde die vielfältigen heuristischen Potentiale bereits vorhandener Arbeiten herausgearbeitet und neue Perspektiven für eine Anthropologie des Gegenwärtigen und Zukünftigen diskutiert, die Wasser zu einem expliziten Gegenstand macht.... weniger

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
knowledge; water; worlding; modern water; urban water; digital water

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 79-95

Zeitschriftentitel
Hamburger Journal für Kulturanthropologie (2021) 13

Heftthema
Welt. Wissen. Gestalten: 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) 2019

ISSN
2365-1016

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.