SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.593 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74997-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Indernet: Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie

[Monographie]

Goel, Urmila

Abstract

Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal "Indernet" - einen deutschsprachigen Raum von "Indern der zweiten Generation" für "Inder der zweiten Generation". Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt die Autorin in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuel... mehr

Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal "Indernet" - einen deutschsprachigen Raum von "Indern der zweiten Generation" für "Inder der zweiten Generation". Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt die Autorin in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das "Indernet" zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen.... weniger


The "Indernet" - a virtual community center where young people negotiated natio-ethno-cultural (multiple) belonging and created something of their own.

Thesaurusschlagwörter
Inder; Indien; ethnische Gruppe; zweite Generation; Internet; Portal; Facebook; Exklusion; Rassismus; Gruppenzugehörigkeit; kulturelle Identität; kollektive Identität; Migration; Integration; Jugendlicher; Gemeinschaft; Web 2.0; Soziale Medien

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Migration
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
448 S.

Schriftenreihe
Kultur und soziale Praxis

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839450093

ISBN
978-3-8394-5009-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.