SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/rur.54

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interventionen in Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung: Anmerkungen zum Format Reallabore der Nachhaltigkeit aus planungswissenschaftlicher Sicht

Interventions in processes of urban and regional development: Notes on real-world labs of sustainability from a planning science perspective
[Zeitschriftenartikel]

Hahne, Ulf

Abstract

Reallabore sind ein junges Forschungsformat, mit dem die Nachhaltigkeitswissenschaften zur Lösung realer Problemstellungen vor Ort durch Ko-Laboration mit Akteuren vor allem auf Stadt- und Regionsebene beitragen möchten. Dies fordert die Planungswissenschaften heraus, ihre eigenen methodischen Ansät... mehr

Reallabore sind ein junges Forschungsformat, mit dem die Nachhaltigkeitswissenschaften zur Lösung realer Problemstellungen vor Ort durch Ko-Laboration mit Akteuren vor allem auf Stadt- und Regionsebene beitragen möchten. Dies fordert die Planungswissenschaften heraus, ihre eigenen methodischen Ansätze und evidenzbasierten Weiterentwicklungen mit dem neuen Format zu vergleichen. Der Beitrag stellt das neue Forschungs-, Beteiligungs- und Transformationsformat vor und betrachtet explizit seine methodischen Bausteine Realexperiment, Handlungsbezug, Transdisziplinarität und Lernprozesse. In der Diskussion wird anhand von Beispielen auf die vertrackten Probleme komplexer Transformationsprozesse eingegangen, denn Raumentwicklung muss sich stets mit Fragen des Nichtwissens, der Kontingenz und der Überraschungen sowie ortsspezifischen "Eigenarten" auseinandersetzen. Die Fehler und Fallstricke, die bei Prozessdesign, Akteursauswahl, Beteiligungsverfahren, Rückkopplungsschleifen, Lernprozessen und Umsetzungsverfahren gemacht werden können, sind gut beschrieben und erlauben es, heute mit deutlich weniger "Naivität" im Feld der transdisziplinären Forschung und Planung voranzugehen, Beteiligungsformate und Interventionen gezielt und reflektiert zu setzen, Scheitern zum Lernen und Überraschungen für kreative Anregungen zu nutzen.... weniger


Real-world labs have established as a new type of research, participation and transformation format. This challenges the planning sciences to compare their own methodological tools and evidence-based developments with the new approach. This paper introduces the new format and considers its methodolo... mehr

Real-world labs have established as a new type of research, participation and transformation format. This challenges the planning sciences to compare their own methodological tools and evidence-based developments with the new approach. This paper introduces the new format and considers its methodological building blocks, i.e. real experiment, action orientation, transdisciplinarity, and learning processes. The contribution will address the wicked problems of complex transformation processes because spatial development deals always with questions of ignorance, contingency, and surprises as well as site-specific idiosyncrasies. The mistakes and pitfalls that can be made in process design, actor selection, participation, feedback loops, learning processes and implementation are well described and make it possible today to proceed with considerably less 'naivety' in the field of transdisciplinary research and planning, to set participation formats and interventions in a targeted and reflected manner, to use failures for learning and surprises for creative suggestions.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumplanung; Stadtentwicklung; Planungspraxis; Nachhaltigkeit; Planungsforschung; Transdisziplinarität

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Kontingenz; Raumentwicklung; Reallabor; transformative Wissenschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 306-321

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 79 (2021) 4

Handle
https://hdl.handle.net/10419/240605

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.