SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/rur.32

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mit den Menschen für die Menschen planen: Praktikentheorien, Planungskoalitionen und die Treffpunkte der Drogen- und Alkoholabhängigen in Kiel-Gaaden

Planning with the people for the people: Theories of practice, planning coalitions and the gathering places of drug and alcohol addicts in Kiel-Gaarden
[Zeitschriftenartikel]

Kraehnke, Lars

Abstract

Am Beispiel des kollektiven Alkoholkonsums einer Szene von Drogen- und Alkoholabhängigen im Kieler Stadtteil Gaarden wurde untersucht, inwiefern auf den ersten Blick banal erscheinende Praktiken wie das gemeinsame Konsumieren alkoholhaltiger Getränke einen Beitrag zur sozialen und materiellen Ausges... mehr

Am Beispiel des kollektiven Alkoholkonsums einer Szene von Drogen- und Alkoholabhängigen im Kieler Stadtteil Gaarden wurde untersucht, inwiefern auf den ersten Blick banal erscheinende Praktiken wie das gemeinsame Konsumieren alkoholhaltiger Getränke einen Beitrag zur sozialen und materiellen Ausgestaltung von Szenetreffpunkten im öffentlichen Raum leisten. Klassischerweise wird die Gestaltung dieser Räume als zentrale Aufgabe von Planung auf verschiedenen Maßstabsebenen angesehen. Räumlich wird der Planungsprozess dabei in der Regel in den Büros der Verwaltung, den Plenarsälen der Politik oder an den sprichwörtlichen Runden Tischen diverser Beteiligungsverfahren verortet. Im vorliegenden Beitrag wird hingegen ein anderes Planungsverständnis vorgeschlagen. Unter Rückgriff auf aktuelle Theorieentwicklungen im Bereich raumbezogener Praktikentheorien werden sowohl die Praktiken der formal autorisierten Planerinnen und Planer als auch diejenigen der Szenemitglieder als konstitutiver Bestandteil des Planungsprozesses aufgefasst. Der Planungsprozess verlagert sich damit zu einem nicht unwesentlichen Teil an die Szenetreffpunkte vor Ort. Die Szenemitglieder leisten durch ihr Handeln einen Beitrag zum Planungsprozess und werden in gewisser Weise selbst zu Planerinnen und Planern, die mittels kollektiver Konsumpraktiken ihren Treffpunkt mitgestalten.... weniger


This paper shows how publicly accessible places like the gathering places of street drinkers and drug addicted are being shaped and defined by practices as banal and mundane as the collective consumption of alcoholic drinks. In a classical view it is the role of spatial planners on different scales ... mehr

This paper shows how publicly accessible places like the gathering places of street drinkers and drug addicted are being shaped and defined by practices as banal and mundane as the collective consumption of alcoholic drinks. In a classical view it is the role of spatial planners on different scales to design these places and to specify how they can be used. In scientific as well as societal debates planning processes are therefore usually located in administration offices, plenary halls of the government or citizen-participation processes. On the contrary, this paper proposes a different understanding of spatial planning. Following current practice-theoretical debates the practices of planners as well as the practices the members of the drinking community perform are conceptualised as a constitutive part of the planning process. As a consequence the planning process itself does not only take place in offices and plenary halls. Instead the site of planning shifts (at least partly) to the gathering places in public space and the street drinkers themselves become planners, who shape their places through the performance of collective drinking-practices.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Planungspraxis; Drogenabhängigkeit; Raumplanung; Partizipation; Schleswig-Holstein; Alkoholkonsum; Stadtplanung; öffentlicher Raum; Planungsprozess

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Gathering places; Kiel; Planning; Planning coalitions; Planungskoalitionen; Practices; Praktiken; Treffpunkte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 243-256

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 79 (2021) 3

Handle
https://hdl.handle.net/10419/240601

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.