SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/rur.63

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rail accessibility in Germany: Changing regional disparities between 1990 and 2020

Erreichbarkeit im Schienenverkehr in Deutschland: Sich wandelnde regionale Disparitäten zwischen 1990 und 2020
[Zeitschriftenartikel]

Wenner, Fabian
Thierstein, Alain

Abstract

Transport accessibility is an important location factor for households and firms. In the last few decades, technological and social developments have contributed to a reinvigorated role of passenger transport. However, rail accessibility is unevenly distributed in space. The introduction of high-spe... mehr

Transport accessibility is an important location factor for households and firms. In the last few decades, technological and social developments have contributed to a reinvigorated role of passenger transport. However, rail accessibility is unevenly distributed in space. The introduction of high-speed rail has furthermore promoted a polarisation of accessibility between metropolises and peripheral areas in some European countries. In this article we analyse the development of rail accessibility at the regional level in Germany between 1990 and 2020 for 266 functional city-regions. Our results show two different facets: The number of regions that are directly connected to one another has decreased, but at the same time the spatial disparities of accessibility have decreased, albeit to a small extent. This development was strongest in East Germany after German reunification and thus largely a consequence of the renovation of the conventional rail infrastructure, not high-speed rail. Nevertheless, it can be concluded that the introduction of high-speed traffic in Germany did not lead to an increase in accessibility disparities. Instead, the accessibility effects of high-speed rail in Germany seem to break the traditional dichotomy between core and periphery.... weniger


Verkehrliche Erreichbarkeit stellt einen wichtigen Standortfaktor für Haushalte und Unternehmen dar. In den letzten Jahrzehnten haben technologische und soziale Entwicklungen zu einer neuen Attraktivität des Schienenpersonenverkehrs beigetragen. Die Erreichbarkeit über den Schienenverkehr fällt jedo... mehr

Verkehrliche Erreichbarkeit stellt einen wichtigen Standortfaktor für Haushalte und Unternehmen dar. In den letzten Jahrzehnten haben technologische und soziale Entwicklungen zu einer neuen Attraktivität des Schienenpersonenverkehrs beigetragen. Die Erreichbarkeit über den Schienenverkehr fällt jedoch räumlich sehr unterschiedlich aus. Die Einführung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs hat zudem in einigen europäischen Ländern eine Polarisierung der Erreichbarkeit zwischen Metropolen und peripheren Räumen befördert. In diesem Beitrag analysieren wir die Entwicklung der Bahnerreichbarkeit auf regionaler Ebene in Deutschland zwischen 1990 und 2020 für 266 funktionale Stadtregionen. Unsere Ergebnisse zeigen zwei unterschiedliche Facetten: Die Zahl der direkt miteinander verbundenen Regionen hat sich verringert, aber zugleich zeigt sich für die Erreichbarkeit der Bevölkerung eine Abschwächung der räumlichen Disparitäten, wenn auch in geringem Maße. Diese Entwicklung war in Ostdeutschland nach der deutschen Wiedervereinigung am stärksten und damit weitgehend eine Folge der Sanierung der konventionellen Schieneninfrastruktur, nicht des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Dennoch kann der Schluss gezogen werden, dass seine Einführung in Deutschland nicht zur Erhöhung von Erreichbarkeitsdisparitäten geführt hat. Stattdessen scheinen die Erreichbarkeitswirkungen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland die traditionelle Dichotomie zwischen Kern und Peripherie zu durchbrechen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Eisenbahn; öffentlicher Verkehr; Schienenverkehr; regionaler Unterschied

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Accessibility; High Speed Rail

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 95-115

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 79 (2021) 2

Handle
https://hdl.handle.net/10419/240593

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.