SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(365.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74948-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Perzipierte Ungleichheit und Bias der politischen Nachfrage: Wie wirken Medien auf Einstellungen zur Vermögensteuer?

[Arbeitspapier]

Dallinger, Ursula

Abstract

Nach einer in der neueren sozialwissenschaftlichen Debatte vertretenen These sind verteilungspolitische Einstellungen der Bürger durch die ungenau wahrgenommene wirtschaftliche Ungleichheit selbst verzerrt. Der Artikel prüft, ob sich das am Beispiel der Vermögensteuer bestätigen lässt. Wird die steu... mehr

Nach einer in der neueren sozialwissenschaftlichen Debatte vertretenen These sind verteilungspolitische Einstellungen der Bürger durch die ungenau wahrgenommene wirtschaftliche Ungleichheit selbst verzerrt. Der Artikel prüft, ob sich das am Beispiel der Vermögensteuer bestätigen lässt. Wird die steuerliche Belastung wohlhabender Haushalte - ermittelt mit dem geschätzten Spitzensteuersatz auf Einkommen - verzerrt wahrgenommen und hat dies Folgen für die Unterstützung einer Vermögenssteuer, die 1996 ausgesetzt wurde und um deren Wiedereinführung seit einiger Zeit in der politischen Arena gerungen wird? Ein online-Survey überprüft die Effekte zum einen von Perzeptionen und zum anderen der medialen Rahmung der Vermögensteuern empirisch. Danach wird die Spitzensteuer zwar relativ korrekt geschätzt. Dennoch vorhandene Fehleinschätzungen setzen die Belastung eher zu hoch an, was die politische Unterstützung einer Vermögenssteuer verringert. Die Einführung von "Reichensteuern" bewegt sich im Spannungsfeld zwischen medialen Bildern von privilegiertem Reichtum einerseits und Abwanderungsdrohungen der Wirtschaft und fehlenden Arbeitsplätzen andererseits. Das Ringen um öffentliche Benennungsmacht in den Massenmedien wird mit spezifischen Rahmen ausgetragen. Nach Framing-Experimenten sinkt die Unterstützung einer Vermögensteuer höchst signifikant, wenn ein Frame mögliche Arbeitsplatzverluste aktiviert. Hingegen erzeugen Frames zum Beitrag der Vermögenssteuer zum Abbau von Staatsverschuldung keine signifikanten Resultate, da diese die bereits hohe Unterstützung für Vermögenssteuern nicht weiter steigern. Das Ringen um Benennungsmacht ist unentschieden. Unterstützung scheint unsicher, da medial verfügbar gemachte Wirtschaftsrahmen sie mindern.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Vermögenssteuer; Verteilungspolitik; politische Einstellung; Ungleichheit; Wahrnehmung; Umverteilung; Meinungsbildung; Medien; Framing-Ansatz; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung

Freie Schlagwörter
Ungleichheitsperzeptionen; distributive Politik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
25 S.

Status
Preprint

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 1.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.