Bibtex export

 

@article{ Hahn2019,
 title = {Bildungsunterschiede von Anfang an? Die Bedeutung von Struktur- und Prozessmerkmalen für die naturwissenschaftliche Kompetenz von Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund},
 author = {Hahn, Inga and Schöps, Katrin},
 journal = {Frühe Bildung : interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis},
 number = {1},
 pages = {3-12},
 volume = {8},
 year = {2019},
 issn = {2191-9194},
 doi = {https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000405},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74898-9},
 abstract = {Die vorliegende Studie ging der Frage nach, inwiefern sich bereits bei Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren migrationsbedingte Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz zeigen. Mit Daten des Nationalen Bildungspanels (National Educational Panel Study - NEPS) wurde anhand von Regressionsmodellen untersucht, welche Struktur- und Prozessmerkmale einen Effekt auf die naturwissenschaftliche Kompetenz der Kinder haben. Besonderes Augenmerk wurde vor dem Hintergrund zunehmender Migrationsbewegungen und der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in unser Bildungssystem auf den häuslichen Sprachgebrauch und den rezeptiven Wortschatz in Deutsch, die Lernumgebungen und die soziale Herkunft der Kinder gelegt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der rezeptive Wortschatz in Deutsch der wichtigste Prädiktor für die Ausprägung der naturwissenschaftlichen Kompetenz ist. Kinder mit Migrationshintergrund schnitten hinsichtlich ihrer Leistung im Naturwissenschaftstest signifikant schlechter ab als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund, was verdeutlicht, dass entsprechende migrationsbedingte Disparitäten bereits im Vorschulbereich existieren.This study addressed the question of whether disparities in the scientific literacy of children with and without a migration background already exist at the age of 4-6 years. Data from the German National Educational Panel Study were used in regression models to identify structural and procedural variables associated with scientific literacy and its variance. With an increasing number of migrants and refugees, the successful integration of children with a migration background into the German education system is of major social and economic importance. Hence this study placed particular emphasis on the language used at home, the knowledge of receptive vocabulary in German, the learning environment, and the social background. The results illustrated that for preschool children the receptive German vocabulary was the strongest predictor of their scientific literacy. Consequently, children with a migration background scored significantly lower in the scientific literacy test than did children without a migration background. In summary, this study demonstrates that the disparities with respect to scientific literacy between children with and without a migration background already exist before they start school.},
 keywords = {competence; Bildungsungleichheit; Mikrozensus; soziale Herkunft; migration background; Deutsch als Fremdsprache; day nursery; Wortschatz; educational inequality; Migrant; Kind; Kindertagesstätte; preschool school; social background; microcensus; Vorschule; migrant; vocabulary; Kompetenz; Sprachgebrauch; child; natural sciences; language usage; Naturwissenschaft; Migrationshintergrund; German as a foreign language}}