SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.5771/1615-634X-2021-3-416

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jenseits fixer Lagemaße: Die Change-Point-Analyse als Mittel zur empirischen Einteilung von Gruppen

Beyond Fixed Measures of Location: Change Point Analysis as a Means for the Empirical Classification of Groups
[Zeitschriftenartikel]

Jungmann, Nils
Strothoff, Michael
Jandura, Olaf

Abstract

Im Fokus dieses Beitrages stehen Vorstellung und Elaboration der Change-Point-Analyse (CPA), eines alternativen empirischen Verfahrens zur Klassifikation kontinuierlicher Variablen auf der Grundlage von flexiblen Lagemaßen. Die Argumentation beginnt mit der Feststellung, dass in verschiedenen Bereic... mehr

Im Fokus dieses Beitrages stehen Vorstellung und Elaboration der Change-Point-Analyse (CPA), eines alternativen empirischen Verfahrens zur Klassifikation kontinuierlicher Variablen auf der Grundlage von flexiblen Lagemaßen. Die Argumentation beginnt mit der Feststellung, dass in verschiedenen Bereichen der Kommunikationswissenschaft auf Gruppenbildungen zurückgegriffen wird. Neben normativ definierten Einteilungen werden dabei häufig anerkannte fixe Lagemaße wie der Median, der Mittelwert, Terzile oder Pentile (Extremgruppen) verwendet. Diese fixen Lagemaße stehen jedoch aus verschiedenen Gründen in der Kritik. Mit dem in der Statistik entwickelten Change-Point-Ansatz liegt ein auf flexiblen Lagemaßen beruhendes Verfahren vor, das dieser Kritik begegnen kann. Anhand einer Sekundäranalyse einer Befragung von Wählerinnen und Wählern vor der Bundestagswahl 2009 wird die Differenzierungsleistung der Change-Point-Analyse im Vergleich zu den etablierten Kriterien am Beispiel des politischen Involvements herausgearbeitet.... weniger


The focus of this article is the presentation and elaboration of change point analysis (CPA), an alternative empirical method for classifying continuous variables based on flexible measures of location. The argument starts with the observation that group classifications are used in various fields of... mehr

The focus of this article is the presentation and elaboration of change point analysis (CPA), an alternative empirical method for classifying continuous variables based on flexible measures of location. The argument starts with the observation that group classifications are used in various fields of communication science. In addition to normatively defined classifications, established fixed measures of location such as median, mean, terciles, or pentiles (extreme groups) are often used. However, these fixed measures of location are criticized for various reasons. The change point approach developed in the field of statistics provides a method based on flexible measures of location that can counter these issues. Based on a secondary analysis of a voter survey conducted before and after the 2009 German federal election, the differentiating power of the change point analysis compared to the established criteria is elaborated using the example of political involvement.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wahlforschung; politisches Interesse; Medien; Nutzung; Rezeption; Gruppenbildung; statistische Analyse; Schätzung; Sekundäranalyse

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Klassifikationsverfahren; Befragung; Change-Point-Analyse (CPA); Involvement

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 417-434

Zeitschriftentitel
Medien & Kommunikationswissenschaft, 69 (2021) 3

ISSN
1615-634X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.