Volltext herunterladen
(1.431 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74823-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ende der Eiszeit zwischen Ägypten und der Türkei: außenpolitische und wirtschaftliche Schwächen bringen die Regime in Kairo und Ankara einander näher
A thaw in relations between Egypt and Turkey: weaknesses in foreign policy and the economy bring the regimes in Cairo and Ankara closer together
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract Der Besuch einer hochrangigen türkischen Delegation in Kairo Anfang Mai 2021 markiert einen Wendepunkt in den Beziehungen zwischen der Türkei und Ägypten. Das Verhältnis der Führungen dieser beiden bevölkerungsreichsten Mittelmeeranrainer war seit dem Militärputsch in Ägypten 2013 extrem feindselig... mehr
Der Besuch einer hochrangigen türkischen Delegation in Kairo Anfang Mai 2021 markiert einen Wendepunkt in den Beziehungen zwischen der Türkei und Ägypten. Das Verhältnis der Führungen dieser beiden bevölkerungsreichsten Mittelmeeranrainer war seit dem Militärputsch in Ägypten 2013 extrem feindselig gewesen. Die jetzige Annäherung, die in der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen münden könnte, kommt insofern überraschend. Und ihr sind Grenzen gesetzt. Einer engeren Partnerschaft der Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan und Abdel-Fatah al-Sisi stehen vor allem Unterschiede in den ideologischen Fundamenten ihrer Herrschaft entgegen. Der außenpolitische Kurswechsel soll den Handlungsspielraum beider Präsidenten vergrößern. Denn ihre Regime stehen aufgrund regionaler, internationaler, aber auch interner Entwicklungen unter Druck. Deutschland und die EU sollten die Annäherung unterstützen, weil sie zur Deeskalation in der Region beitragen kann. Die gegenwärtige außenpolitische und wirtschaftliche Schwäche der Regime könnte auch eine Chance bieten, politisches Umdenken in anderen Bereichen einzufordern. (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Saudi-Arabien; bilaterale Beziehungen; Vereinigte Arabische Emirate; Katar; Nahost; Außenpolitik; Nordafrika; internationale Beziehungen; Äthiopien; Ägypten; Türkei
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Freie Schlagwörter
außenpolitische Annäherung; Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik; außenpolitische Neuorientierung; Einschätzung / Abschätzung; außenpolitische Einzelprobleme; Blockade; Staudamm; regionale internationale Beziehungen; regionale internationale Prozesse und Tendenzen; Muslimbrüder; Muslimbruderschaft
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
5 S.
Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 45/2021
DOI
https://doi.org/10.18449/2021A45
ISSN
2747-5018
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung