Zur Kurzanzeige

[Arbeitspapier]

dc.contributor.authorMeyer, Rogerde
dc.contributor.authorJordan, Laura-Mariade
dc.date.accessioned2021-09-10T13:50:27Z
dc.date.available2021-09-10T13:50:27Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-946499-87-9de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74794
dc.description.abstractBeschwerdemöglichkeiten können ein Garant dafür sein, dass Menschenrechte nicht nur als abstrakte Prinzipien auf dem Papier stehen, sondern in der Praxis auch gelebt werden können. Beschwerdemöglichkeiten sichern damit in Pflegeheimen den Bewohner_innen Selbstbestimmung, machen diese erfahrbar und sind damit zentraler Baustein für die Achtung ihrer Menschenwürde. Die Empfehlungen, die das Deutsche Institut für Menschenrechte in diesem Eckpunktepapier zur Verbesserung von außergerichtlichen Beschwerde­verfahren formuliert, fußen auf einem Forschungs­projekt, in dem insbesondere Menschen mit Pflegebedarfen, aber auch ihre Angehörigen und andere ihnen nahestehende Personen von ihren Erfahrungen mit Beschwerdeverfahren berichten konnten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleBeschwerdeverfahren verbessern - Menschenrechte schützen: Zwölf Empfehlungen für die stationäre Pflegede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesPraxis / Deutsches Institut für Menschenrechte
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.thesozBeschwerdede
dc.subject.thesozappealen
dc.subject.thesozMenschenrechtede
dc.subject.thesozhuman rightsen
dc.subject.thesozstationäre Versorgungde
dc.subject.thesozhospital care (inpatient)en
dc.subject.thesozPflegeheimde
dc.subject.thesoznursing homeen
dc.subject.thesozSelbstbestimmungde
dc.subject.thesozself-determinationen
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozMenschenwürdede
dc.subject.thesozhuman dignityen
dc.subject.thesozFamilienangehörigerde
dc.subject.thesozfamily memberen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-74794-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Institut für Menschenrechtede
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038783
internal.identifier.thesoz10042902
internal.identifier.thesoz10035402
internal.identifier.thesoz10035238
internal.identifier.thesoz10052982
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10052124
internal.identifier.thesoz10043242
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo44de
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Institut für Menschenrechte
internal.identifier.corporateeditor410
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1361
dc.subject.classhort20300de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_42
internal.pdf.encryptedfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige