SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(611.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-74724-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Barrieren grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen in deutschen Grenzregionen - das Beispiel der deutsch-niederländischen Euregio

Obstacles to cross-border business cooperation initiatives in Germany’s border regions – the example of the German-Dutch Euregio
[Zeitschriftenartikel]

Verfürth, Philip
Helwing, Veronique
Franz, Martin

Abstract

Grenzüberschreitende Kooperationen sind für viele Unternehmen in Grenzregionen von großer Bedeutung, um neue Absatzmärkte und Ressourcen zu erschließen, neues Wissen zu generieren, Kostenvorteile zu nutzen und sich strategisch zu positionieren. Zudem entstehen grenzüberschreitende Unternehmens... mehr

Grenzüberschreitende Kooperationen sind für viele Unternehmen in Grenzregionen von großer Bedeutung, um neue Absatzmärkte und Ressourcen zu erschließen, neues Wissen zu generieren, Kostenvorteile zu nutzen und sich strategisch zu positionieren. Zudem entstehen grenzüberschreitende Unternehmenskooperationen in EU-Grenzregionen oftmals auch zur Förderung der regionalen Entwicklung. Jedoch zeigt sich, dass bei diesen Kooperationen spezifische Hürden bestehen, die bislang kaum untersucht wurden. Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel der deutsch-niederländische Grenzregion – Euregio ‒, die hemmenden Faktoren grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zu erfassen und zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen zur Überwindung dieser Barrieren herauszuarbeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fünf wesentliche Hemmnisse beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung von grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in der Euregio bestehen: rechtliche und bürokratische Hürden, kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren, mangelnde Nachhaltigkeit von Förderprojekten, geringe personelle und zeitliche Ressourcen sowie Informations- und Beratungsdefizite. Der Beitrag erweitert durch die Analyse der hemmenden Faktoren die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung zu grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in deutschen Grenzregionen.... weniger


In EU border regions, cross-border business cooperation is of great importance for many companies. It opens opportunities to exploit new markets and resources, generate knowledge, exploit cost advantages, and for companies to position themselves strategically. Cross-border cooperation is also ... mehr

In EU border regions, cross-border business cooperation is of great importance for many companies. It opens opportunities to exploit new markets and resources, generate knowledge, exploit cost advantages, and for companies to position themselves strategically. Cross-border cooperation is also often seen as a way to promote regional development. However, it has become apparent that there are specific obstacles to this form of cooperation that have, up to now, hardly been investigated. The aim of this paper is therefore, to identify and analyse the factors inhibiting cross-border business cooperation, using the example of the German-Dutch Euregio, and to develop recommendations for action to overcome these barriers. The results show that there are five main obstacles to establishing and maintaining cross-border business cooperation in the Euregio: legal and bureaucratic hurdles, cultural differences and language barriers, lack of sustainability of funding of projects, lack of human and time resources, and lack of information and advice. By analysing the inhibiting factors, this contribution expands economic and social science research on cross-border business cooperation in German border regions.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Euroregion; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Unternehmen; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; EU

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
grenzüberschreitende Kooperation; Grenzregion; Euregio

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 31-45

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 26.2018 (2021) 4

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.